Folge #5 - Entscheidungsunterstützungssysteme:
Jens Naumann, Geschäftsführer der medatixx, spricht im Interview über die Entwicklung und den Nutzen von Entscheidungsunterstützungssystemen für niedergelassene Ärzte.
Entscheidungsunterstützungs- oder auch Assistenzsysteme stehen nicht nur in Alltagssituationen wie der Routenplanung zu Verfügung. Sie erfahren auch zunehmend Verwendung in der Medizin.
Im ambulanten Sektor können digitale Assistenzsysteme Informationen zur richtigen Zeit verfügbar machen und damit medizinische Versorgung optimieren. Der Arzt bleibt dabei jederzeit der Entscheider über Diagnostik und Therapie. Das Assistenzsystem bietet Entscheidungsunterstützung, indem es relevante Informationen zum Patienten aus der Praxissoftware und relevantes Fachwissen im Behandlungsprozess verfügbar macht.
Was sind Akzeptanzkriterien für den Einsatz von Entscheidungsunterstützungssystemen in der Arztpraxis? Für welche Bereiche der Patientenbehandlung eignen sich solche Systeme? Wie kann man diese mit Behandlungsroutinen am besten in Einklang bringen? Gibt es bestimmte Patientengruppen, die im Besonderen vom Einsatz eines EUS profitieren könnten?
Der Lehrstuhl für Medizinmanagement und Versorgungsforschung der Universität Bayreuth startet in Kooperation mit medatixx die EUS-Befragung 2020. Vom 24.03.2020 bis 24.04.2020 können Ärztinnen und Ärzte an der etwa zehnminütigen Online-Umfrage teilnehmen, um ihre Sicht auf EUS mitzuteilen. Ziel des Forschungsprojektes ist die Erfassung möglicher Auswirkungen von und geeigneter Einsatzgebiete für Entscheidungsunterstützungssysteme in der ambulanten Medizin sowie die aktuelle Akzeptanzsituation der EUS. Die Teilnahme an der Onlineumfrage erfolgt anonym und ist über die URL umfrageonline.com/s/EUS_Befragung_2020 möglich. Im Anschluss an die Umfrage können sich die Teilnehmer für ein Gewinnspiel registrieren und mit etwas Glück eins von drei Apple iPads gewinnen.