Um noch mehr ĂŒber Medienkommunikation, die Entstehung des Studiengangs und exklusive Hintergrundinformationen zu erfahren, haben wir uns mit dem Studiengangsleiter und Lehrstuhlinhaber der Medienpsychologie Prof. Dr. Frank Schwab zusammengesetzt und dieses Interview fĂŒr euch aufgenommen! đ€ Guten Morgen ĂŒbrigens! Unser Gast kommt quasi direkt aus dem Flieger ins MeKo-Podcast-Studio âïž Verzeiht, wenn wir alle noch etwas mĂŒde klingen đ
Euch erwartet ein inhaltsreiches GesprĂ€ch ĂŒber die Ziele, Vision und HintergrĂŒnde des Studiengangs, GrĂŒnde fĂŒr dein Medienkommunikationsstudium in WĂŒrzburg, wie auch potenzielle Herausforderungen und Ausblicke auf die Zeit danach. AuĂerdem fragen wir nach Ideen, wie sich Lerninhalte aufgrund technologischer Fortschritte in Zukunft Ă€ndern könnten! Neben vielfĂ€ltigen Themen rund umâs Studium, gibt uns Prof. Schwab auch wertvolle Einblicke in seinen Alltag als Studiendekan und die ArbeitsablĂ€ufe an der Uni. đ
Abonniere unseren Podcast! In der nĂ€chsten Folge berichten Alumni (= Absolvent:innen) von ihren Erfahrungen aus dem Berufsalltag, was fĂŒr sie im MK-Studium am relevantesten war und welche Tipps sie gerne vor Studienbeginn gehört hĂ€tten. Seid gespannt!Â
Und folgt uns doch gerne auf Instagram @mekopodcast, um keine Folge mehr zu verpassen und Fragen an uns zu stellen! đžÂ https://www.instagram.com/mekopodcast/
Vielen Dank fĂŒrâs Zuhören wĂŒnscht euch das MeKo-Podcast Team:
Anina Thiele und Tobias Haase (Konzept und Moderation)
Thomas Möller (Technische Leitung, Sounddesign und Schnitt)
Leonie, Melissa, Marlene Wegmann, Pascal Jeck (Redaktion und technische UnterstĂŒtzung)
0:52 Einstiegsfragen an Prof. Schwab zum Einstieg und KennenlernenÂ
8:49 Typischer Alltag, Arbeit und ZustĂ€ndigkeiten Â
16:45 Interessengebiete in der Psychologie, Werdegang und aktuelles Forschungsgebiet
19:24 EvolutionÀre Medienpsychologie, Instinct Blindness
22:11 Umgang mit Wissen â Epistemische Ăberzeugungen
26:20 Medienpsychologie â Anwendungs- oder Grundlagenfach?
28:24 Was ist ein Lehrstuhl?Â
31:40 Kommunikation mit neuen Studierenden und Lehrgestaltung
35:38 Entstehung, Vision und Ziele des Studiengangs
37:50 MK als Alternative zur Psychologie? Wie viel KoWi steckt drin?
39:55 Beschreibung von MK-Studierenden
42:18 Journalist:in mit dem Abschluss Medienkommunikation
43:20 Warum kein Medienrecht im Studium?
45:25 KreativitÀt und Praxis
49:02 Besonderheit Bachelor of Science und UrsprĂŒnge des Studiengangs
54:00 Warum WĂŒrzburg? Stadt, Parties und Nachtleben
58:50 Warum brechen Studierende das Studium ab?
1:00:05 Praktikamöglichkeiten und HerausforderungenÂ
1:03:47 Berufliche Perspektiven mit Beispielen
1:06:15 Denker oder Macher?
1:08:00 ML, KI und ChatGPT - Welche Skills brauchen wir und wie wird sich MK verÀndern?
1:10:10 Hard Facts: Studierendenzahl, NC und Voraussetzungen
1:11:45 Vorbereitung und Tipps