Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Mehr Einsatz Wagen Folge 78: Ausbau der elektronischen Patientenakte, mit Jan Pilhar, IBM


Listen Later

Die elektronische Patientenakte ist der Schlüssel zur digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland. Jan Pilhar, Associate Partner Healthcare, IBM, informiert darüber, dass die IBM sich als technologischer Enabler, nicht als Datenmonetarisierer sieht. KI, Quantum Computing und neue Schnittstellen sollen die EPA vom statischen Dokumentenarchiv zum dynamischen, patientenzentrierten Gesundheitsökosystem machen.

1. IBM & Rolle im Gesundheitswesen

  • IBM stellt die Technologie-Plattform für 16 deutsche Krankenkassen bereit, u. a. für den Betrieb der elektronischen Patientenakte (EPA).
  • Keine eigenen Health-Produkte mit Datenmonetarisierung, sondern Infrastruktur- und Serviceanbieter.

2. Elektronische Patientenakte (EPA)

  • Status Quo: Aktuell vor allem PDF-Dokumente; Ausbau auf strukturierte Daten (MIOs) geplant.
  • Integration von Wearables: Perspektivisch Schnittstellen für Smartwatches, Ringe, Food-Tracker und weitere Consumer-Devices.
  • KI-Unterstützung: Geplante automatisierte Strukturierung unstrukturierter Dokumente, z. B. Arztbriefe.
  • User Experience: Derzeit noch komplexe Zugangsprozesse (TAN, PIN, PUK). Ziel: vereinfachte Anmeldung (Face-ID, Komfort-Services).
  • Opt-out & Akzeptanz: Nur ca. 5 % der Versicherten widersprechen. Bevölkerung ist digital aufgeschlossener als oft angenommen.
  • Datenhosting: Souveräne Cloud, Server in Deutschland, BSI-zertifiziert. Skalierung auch für große Datenmengen vorgesehen.

3. Herausforderungen & Chancen

  • Ärzte & Primärsysteme: Viele Probleme liegen bei den Praxis- und Kliniksoftwares (PVS/KIS), nicht in der EPA selbst.
  • Datenschutz vs. Patientenschutz: Balance neu denken, ohne Datenschutz aufzugeben.
  • Bestandspatientenakten: Historische Papierakten bleiben größtenteils analog; kein groß angelegtes Digitalisierungsprogramm geplant.

4. KI, Quantum & Zukunftsvisionen

  • Kurzfristig (3–5 Jahre): Ausbau der EPA zum Ökosystem, KI-basierte Mehrwertdienste, bessere Schnittstellen für Ärzte und Versicherte.
  • Mittelfristig (5–10 Jahre): Kombination aus Quantum Computing und KI für Simulationen, personalisierte Medizin, beschleunigte Medikamentenentwicklung.
  • Langfristig: Prävention statt Reparatur – Ziel: Krankheiten vorhersagen und vermeiden, Kosten senken, Lebensqualität steigern.

5. IBM & Innovation

  • Watson Health wurde verkauft, KI-Forschung läuft weiter (WatsonX).
  • Zusammenarbeit mit Start-ups: von Partnerschaften über Hackathons bis zu gezielten Übernahmen.
  • Beispielprojekt: „Making EPA Understandable“ – Einsatz von LLMs/Chatfunktionen für bessere Nutzererfahrung.

6. Drei Wünsche für das deutsche Gesundheitswesen

  1. Begeisterung und aktive Mitwirkung der Leistungserbringer an der EPA.
  2. Ständige Neubewertung der Balance zwischen Datenschutz und Patientenschutz.
  3. Nachhaltige Finanzierung und digitale Weiterentwicklung des Gesundheitssystems, um die Versorgung trotz demografischen Wandels zu sichern.

Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Mehr Einsatz Wagen - Der PodcastBy Mehr Einsatz Wagen