Feminismus liegt im Trend: Bei H&M werden uns feministische Statement-Shirts verkauft und im Kino Barbie als vermeintlich feministische Figur.
Auch das Medieninteresse an feministischen Themen hat insbesondere seit #Metoo zugenommen – allerdings auf sehr geringem Niveau.
Frauenpolitische Themen sind rar, der mediale Mainstream ist leider immer noch ein Malestream. Eigene feministische Medien sind also weiterhin dringend nötig, um „Feminist Press:ure“ für mehr Geschlechtergerechtigkeit aufzubauen. Denn statt emotionalisierte Themen wie zuletzt etwa das Gendern als Clickbait zu nutzen, verhandeln Medien wie an.schläge Feminismus als intersektionales Querschnittsthema.
Engagierter, emanzipatorischer Journalismus, der eine klare politische Haltung vertritt, und journalistische Professionalität sind dabei kein Widerspruch. Ganz im Gegenteil:
Emanzipatorische Medienarbeit sollte auch angesichts der Bedrohungen der Klima- und Demokratiepolitik als Vorbild dienen, um den derzeit weltweit zu beobachtenden rechtspopulistischen Angriffen auf die Unabhängigkeit der Medien entschlossen entgegenzutreten. Denn Journalist:innen dürfen parteiisch sein, wenn es um Menschenrechte, Demokratie oder die Klimakatastrophe geht – sie müssen es sogar sein, wenn sie guten Journalismus machen wollen.
Lea Susemichel https://susemichel.de
Autorin, Journalistin, Lehrbeauftragte und Vortragende, sowie
seit 2006 leitende Redakteurin des feministischen Magazins an.schläge https://anschlaege.at/
Aufzeichnung vom 26. April 2024 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien
https://metalab.at/wiki/Metaday_96
in Zusammenarbeit mit dem C3W (Chaos Computer Cub Wien) https://c3w.at/
Quellen und weiterführende Links:
2022 - "Frauen - Politik - Medien" von MediaAffairs: https://www.mediaaffairs.at/aktuellebeitraege/gesellschaft/frauenstudie2022.html
2024 - "Frauenmachtanteile in den Leitmedien" von ProQuote: https://www.pro-quote.de/frauenmachtanteile-in-den-leitmedien-leitmedien-bleiben-im-ungleichgewicht/
2021 - "Welchen Anteil haben Frauen an der publizistischen Macht
in Deutschland? (Rundfunk)" Studie von ProQuote: https://www.pro-quote.de/wp-content/uploads/2022/04/ProQuote_Medien_Monitoring-Rundfunk21-online26_4_22.pdf
2022 - "Welchen Anteil haben Frauen an der publizistischen Macht
in Deutschland? (Presse und Online-Angebote)" Studie von ProQuote: https://www.pro-quote.de/wp-content/uploads/2023/01/ProQuote_Medien_Monitoring_online_2022_digital-1.pdf
2021 - "Wie Vielfalt im Journalismus erhöht werden kann" vom European Journalism Observatory (EJO): https://de.ejo-online.eu/qualitaet-ethik/wie-vielfalt-im-journalismus-erhoeht-werden-kann
2024 - "Frauen im Journalismus weiter unterrepräsentiert" vom European Journalism Observatory (EJO): https://de.ejo-online.eu/qualitaet-ethik/frauen-im-journalismus-weiter-unterrepraesentiert