
Sign up to save your podcasts
Or
Um das Phänomen des Bullyings zu definieren, sind verschiedene Kriterien formuliert worden. Zunächst müssen gezielte und absichtsvolle negative Handlungen vorliegen, begleitet von einem Machtungleichgewicht zwischen den Beteiligten und einer klar definierten Täter-Opfer-Dynamik. Darüber hinaus muss eine bestimmte Frequenz der Vorfälle vorliegen, eine Dauer von mindestens drei Monaten und eine hohe Intensität der traumatisierenden Attacken. Bullying führt zu einer Beeinträchtigung der psychischen und körperlichen Gesundheit.
In der Literatur werden verschiedene Reaktionsmuster von Eltern auf Bullying beschrieben. Einige handeln emotional und aktiv, indem sie schnell andere Eltern kontaktieren, während andere beispielsweise ängstlich sind und eine Intervention vermeiden, aus Sorge um die Folgen für ihr Kind. Die meisten dieser Reaktionsmuster allein lösen das Problem nicht, daher ist oft externes Eingreifen notwendig, wie die Einbeziehung von Schulen oder Jugendämtern. Durch Programme zur Prävention und Intervention können sowohl Kindern, Jugendlichen als auch ihren Familien viel Leid erspart bleiben. Es gilt, sowohl primäre als auch sekundäre psychische Störungen zu behandeln, da letztere wie Bullying zu weiteren Problemen führen können, die bis ins Erwachsenenalter reichen. Generell lautet die Empfehlung, präventiv zu handeln und nicht erst interventionell.
In der Podcast Folge 2 verweist Klaus Werner Heuschen u. a. auf die Berlin -Brandenburger Anti-Mobbing-Fibel, Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM); Autor: Walter Taglieber
Weitere Informationen zum Thema ADHS finden Sie unter www.adhs-ratgeber.com; www.expertenrat-adhs.de; www.medice.com; www.gemeinsam-adhs-begegnen.de
Um das Phänomen des Bullyings zu definieren, sind verschiedene Kriterien formuliert worden. Zunächst müssen gezielte und absichtsvolle negative Handlungen vorliegen, begleitet von einem Machtungleichgewicht zwischen den Beteiligten und einer klar definierten Täter-Opfer-Dynamik. Darüber hinaus muss eine bestimmte Frequenz der Vorfälle vorliegen, eine Dauer von mindestens drei Monaten und eine hohe Intensität der traumatisierenden Attacken. Bullying führt zu einer Beeinträchtigung der psychischen und körperlichen Gesundheit.
In der Literatur werden verschiedene Reaktionsmuster von Eltern auf Bullying beschrieben. Einige handeln emotional und aktiv, indem sie schnell andere Eltern kontaktieren, während andere beispielsweise ängstlich sind und eine Intervention vermeiden, aus Sorge um die Folgen für ihr Kind. Die meisten dieser Reaktionsmuster allein lösen das Problem nicht, daher ist oft externes Eingreifen notwendig, wie die Einbeziehung von Schulen oder Jugendämtern. Durch Programme zur Prävention und Intervention können sowohl Kindern, Jugendlichen als auch ihren Familien viel Leid erspart bleiben. Es gilt, sowohl primäre als auch sekundäre psychische Störungen zu behandeln, da letztere wie Bullying zu weiteren Problemen führen können, die bis ins Erwachsenenalter reichen. Generell lautet die Empfehlung, präventiv zu handeln und nicht erst interventionell.
In der Podcast Folge 2 verweist Klaus Werner Heuschen u. a. auf die Berlin -Brandenburger Anti-Mobbing-Fibel, Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM); Autor: Walter Taglieber
Weitere Informationen zum Thema ADHS finden Sie unter www.adhs-ratgeber.com; www.expertenrat-adhs.de; www.medice.com; www.gemeinsam-adhs-begegnen.de