1. Stozismus ist extrem praxisorientiert und kümmert sich nicht um philosophische Elfenbeintürme
2. Stozismus bejaht soziales Engagement aber eben auch Selbstreflektion – je nach dem, was gerade besser funktioniert
3. Auch im Medienbereich lohnt sich wieder die Frage: Kannst Du es kontrollieren oder nicht?
4. Erinnert euch an Marcus Aurelius und seine Hinweise auf nervige Leute
5. Nutzt Stoizismus- und/oder NLP-Techniken um negative Gefühle im Zaum zu halten
6. Praktiziert Achtsamkeit und Sensibilität um a) zu wissen, wie es euch gerade geht und b) dann die entsprechenden Verhaltensweisen bewusst einzusetzen