
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über Motivationsprobleme beim Laufen. Er ermutigt die Hörer, sich klare Ziele zu setzen und diese durch Visualisierung zu stärken. Alex erzählt die Geschichte von Buddha, um zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, im Moment zu leben und negative Erfahrungen loszulassen. Er erklärt auch den Unterschied zwischen kurzfristigen Belohnungen und langfristigen Zielen. Alex teilt das Konzept des magischen Dreiecks des inneren Schweinehunds, das aus Physiologie, innerem Dialog und Körpersprache besteht. Schließlich stellt er die Technik des Reframings vor, um die Motivation zu steigern. In dieser Folge des Laufpodcasts geht es um Motivationstechniken für Läufer. Der innere Dialog und die Körpersprache bei Krankheit werden diskutiert, sowie die Reframing-Technik zur Veränderung der Perspektive. Achtsamkeit und Vermeidung von Verletzungen werden als wichtige Aspekte des Trainings behandelt. Es wird empfohlen, smarte Ziele zu setzen und diese in kleinere Ziele zu unterteilen. Der Öko-Check, das Setzen von Ankerpunkten und die Nutzung von positiven Emotionen werden als hilfreiche Techniken vorgestellt. Die Bedeutung des Fokus auf den Weg und das Arbeiten mit kleinen Teilzielen wird betont. Die Vorstellung von positiven Eigenschaften anderer Personen und die Anwendung der Reframing-Technik werden als weitere Motivationstechniken genannt. Die Verwendung von Musik und das Setzen von Ankerpunkten werden als effektive Werkzeuge zur Steigerung der Motivation beschrieben. Es wird empfohlen, im Hier und Jetzt zu sein und Bewertungen zu vermeiden. Die Anwendung von Ankertechniken und positiven Ankerobjekten wird als hilfreich erläutert. Die Nutzung von Emotionen als positive Verstärker und die Vorstellung von neuen Verhaltensweisen werden als weitere Motivationstechniken genannt. Die Anwendung von Musik und Visualisierung wird als effektive Methode zur Steigerung der Motivation beschrieben. Die Bedeutung von positiven Ankerobjekten und die Vermeidung von Projektionen werden betont. Die Visualisierung und Vorstellung der Zielerreichung werden als wichtige Motivationstechniken genannt. Der Unterschied zwischen Lauftrainer und Laufcoach wird ebenfalls erläutert.
Takeaways
By Alexander MeisolleIn dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über Motivationsprobleme beim Laufen. Er ermutigt die Hörer, sich klare Ziele zu setzen und diese durch Visualisierung zu stärken. Alex erzählt die Geschichte von Buddha, um zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, im Moment zu leben und negative Erfahrungen loszulassen. Er erklärt auch den Unterschied zwischen kurzfristigen Belohnungen und langfristigen Zielen. Alex teilt das Konzept des magischen Dreiecks des inneren Schweinehunds, das aus Physiologie, innerem Dialog und Körpersprache besteht. Schließlich stellt er die Technik des Reframings vor, um die Motivation zu steigern. In dieser Folge des Laufpodcasts geht es um Motivationstechniken für Läufer. Der innere Dialog und die Körpersprache bei Krankheit werden diskutiert, sowie die Reframing-Technik zur Veränderung der Perspektive. Achtsamkeit und Vermeidung von Verletzungen werden als wichtige Aspekte des Trainings behandelt. Es wird empfohlen, smarte Ziele zu setzen und diese in kleinere Ziele zu unterteilen. Der Öko-Check, das Setzen von Ankerpunkten und die Nutzung von positiven Emotionen werden als hilfreiche Techniken vorgestellt. Die Bedeutung des Fokus auf den Weg und das Arbeiten mit kleinen Teilzielen wird betont. Die Vorstellung von positiven Eigenschaften anderer Personen und die Anwendung der Reframing-Technik werden als weitere Motivationstechniken genannt. Die Verwendung von Musik und das Setzen von Ankerpunkten werden als effektive Werkzeuge zur Steigerung der Motivation beschrieben. Es wird empfohlen, im Hier und Jetzt zu sein und Bewertungen zu vermeiden. Die Anwendung von Ankertechniken und positiven Ankerobjekten wird als hilfreich erläutert. Die Nutzung von Emotionen als positive Verstärker und die Vorstellung von neuen Verhaltensweisen werden als weitere Motivationstechniken genannt. Die Anwendung von Musik und Visualisierung wird als effektive Methode zur Steigerung der Motivation beschrieben. Die Bedeutung von positiven Ankerobjekten und die Vermeidung von Projektionen werden betont. Die Visualisierung und Vorstellung der Zielerreichung werden als wichtige Motivationstechniken genannt. Der Unterschied zwischen Lauftrainer und Laufcoach wird ebenfalls erläutert.
Takeaways