
Sign up to save your podcasts
Or
Die Münchner Musikerin Gündalein (23) und die ehemalige Journalistin Claudia Decker (71) teilen ihre Erfahrungen mit Abtreibung und zeigen, dass der Weg zu echter Selbstbestimmung für Frauen noch immer von Hürden geprägt ist.
Shownotes:
Content-Note: Eine der beiden Gästinnen wird im Laufe der Folge ihre Abtreibung sehr genau schildern, sie fand unter illegalen Umständen und deshalb ohne Narkose statt. Wenn das für Euch zu heftig ist, skippt ab Minute 26 ca. 9 Minuten vor bis Minute 35.
Gästinnen: Gündalein https://www.instagram.com/guendalein/ und Claudia Decker
Autorin: Julia Fritzsche
Redaktion: Eva Deinert
Host: Paula Lochte
Dramaturgie: Despina Grammatikopulu
Produktion: Florian Schairer
Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus
Vocals: Gündalein
Mastering Musik: Christoph Brandner
Danke an Till Ottlitz vom BR-Storyteam und an die Community des Instagramkanals FrauenGeschichte https://www.instagram.com/frauen_geschichte/
Moderatorinnen-Coaching: Tobias Henkenhaf
Design: Lydia Gamig
Distribution: Celine Frohnapfel und Carlotta Kramer
Projektleitung: Caroline von Lowtzow, Yvonne Maier, Barbara Streidl
Idee: Magdalena Dengler
Redaktionsleitungen: Jan Heiermann - Bayern 2 Zündfunk ; Susanne Poelchau - Grundbildung, Geschichte, Gesellschaft (Frauengeschichte)
Bayern 2
Wenn du Anlaufstellen suchst, wenn du ungewollt schwanger bist, kannst du dich z.B. an profamilia wenden: HIER GEHT'S ZUR WEBSITE
Darüber hinaus gibt es das “Hilfetelefon Schwangere” - es wurde 2024 vom Bundesfamilienministerium eingerichtet. Hier kann man rund um die Uhr kostenlos und anonym (die Nummer erscheint nicht auf dem Einzelverbindungsnachweis) anrufen, auch mehrsprachig: 0800- 40 40 020 oder hier: HIER GEHT'S ZUR WEBSITE
Und noch ein Podcast-Tipp von Deutschlandfunk Nova für euch:
„Eine Stunde Liebe“. Die Hosts Anke, Shanli und Gero sprechen über Themen rund um Dating, Sex, Beziehungen und Liebe. Jeden Freitag gibt‘s eine neue Folge voll mit persönlichen, intimen Geschichten und einer Einordnung von Expert*innen – in der Deutschlandfunk App, ARD Audiothek und wo es sonst überall Podcasts gibt.
JETZT ENTDECKEN
Die Münchner Musikerin Gündalein (23) und die ehemalige Journalistin Claudia Decker (71) teilen ihre Erfahrungen mit Abtreibung und zeigen, dass der Weg zu echter Selbstbestimmung für Frauen noch immer von Hürden geprägt ist.
Shownotes:
Content-Note: Eine der beiden Gästinnen wird im Laufe der Folge ihre Abtreibung sehr genau schildern, sie fand unter illegalen Umständen und deshalb ohne Narkose statt. Wenn das für Euch zu heftig ist, skippt ab Minute 26 ca. 9 Minuten vor bis Minute 35.
Gästinnen: Gündalein https://www.instagram.com/guendalein/ und Claudia Decker
Autorin: Julia Fritzsche
Redaktion: Eva Deinert
Host: Paula Lochte
Dramaturgie: Despina Grammatikopulu
Produktion: Florian Schairer
Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus
Vocals: Gündalein
Mastering Musik: Christoph Brandner
Danke an Till Ottlitz vom BR-Storyteam und an die Community des Instagramkanals FrauenGeschichte https://www.instagram.com/frauen_geschichte/
Moderatorinnen-Coaching: Tobias Henkenhaf
Design: Lydia Gamig
Distribution: Celine Frohnapfel und Carlotta Kramer
Projektleitung: Caroline von Lowtzow, Yvonne Maier, Barbara Streidl
Idee: Magdalena Dengler
Redaktionsleitungen: Jan Heiermann - Bayern 2 Zündfunk ; Susanne Poelchau - Grundbildung, Geschichte, Gesellschaft (Frauengeschichte)
Bayern 2
Wenn du Anlaufstellen suchst, wenn du ungewollt schwanger bist, kannst du dich z.B. an profamilia wenden: HIER GEHT'S ZUR WEBSITE
Darüber hinaus gibt es das “Hilfetelefon Schwangere” - es wurde 2024 vom Bundesfamilienministerium eingerichtet. Hier kann man rund um die Uhr kostenlos und anonym (die Nummer erscheint nicht auf dem Einzelverbindungsnachweis) anrufen, auch mehrsprachig: 0800- 40 40 020 oder hier: HIER GEHT'S ZUR WEBSITE
Und noch ein Podcast-Tipp von Deutschlandfunk Nova für euch:
„Eine Stunde Liebe“. Die Hosts Anke, Shanli und Gero sprechen über Themen rund um Dating, Sex, Beziehungen und Liebe. Jeden Freitag gibt‘s eine neue Folge voll mit persönlichen, intimen Geschichten und einer Einordnung von Expert*innen – in der Deutschlandfunk App, ARD Audiothek und wo es sonst überall Podcasts gibt.
JETZT ENTDECKEN