Johanna (33) und Hannelore (68) werfen einen Blick auf die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit und die Struggles junger und älterer Mütter. Welche Strukturen fördern die Ungleichheit und ist Care-Arbeit immer problematisch?
Shownotes:
Gästinnen: Johanna und Hannelore
Autorinnen: Kathrin Martin und Carlotta Kramer
Redaktion: Barbara Streidl
Vielen Dank für die Sprachnachrichten: Nasim, Berit, Sophia, Angie
Dramaturgie: Despina Grammatikopulu
Produktion: Florian Schairer
Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus
Mastering Musik: Christoph Brandner
Danke an Till Ottlitz vom BR-Storyteam und an die Community des Instagramkanals FrauenGeschichte https://www.instagram.com/frauen_geschichte/
Moderatorinnen-Coaching: Tobias Henkenhaf
Distribution: Celine Frohnapfel und Carlotta Kramer
Projektleitung: Caroline von Lowtzow, Yvonne Maier, Barbara Streidl
Redaktionsleitungen: Jan Heiermann - Bayern 2 Zündfunk ; Susanne Poelchau - Grundbildung, Geschichte, Gesellschaft (Frauengeschichte)
Für alle Eltern hier noch ein Podcast-Tipp:
“Eltern ohne Filter”. Die Hosts treffen jede Woche verschiedene Mütter, Väter und Familien und lassen sich ihre Geschichten erzählen. Eltern ohne Filter ist aber nicht nur ein Podcast mit ehrlichen Interviews übers Elternsein, sondern auch eine sehr wertschätzende Community bei Instagram – ein Safe Space für ehrliche Eltern.
Hier der Podcast: https://1.ard.de/eltern-ohne-filter-1
Und hier der Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/eltern.ohne.filter/
Ihr interessiert euch für das Thema? Dann schaut doch auch mal hier vorbei:
Das Equal Care Day-Team des gemeinnützigen Vereins klische*esc e.V. in Bonn ist die zentrale Ansprechpartnerin für das Netzwerk ‚Equal Care Day‘ in Deutschland. Hier werden Gleichgesinnte bundesweit vernetzt, um mehr Sichtbarkeit, Aufklärung und Engagement für eine faire Verteilung von Care-Arbeit zu schaffen. Mehr Infos gibt es hier: Equal Care Day - Wege in eine fürsorgliche Demokratie