
Sign up to save your podcasts
Or


In der aktuellen Folge von Shifting Minds spricht Alexander Kraemer mit Andreas Rasche, Professor und Associate Dean an der Copenhagen Business School, über die Herausforderungen und Chancen von Nachhaltigkeitsmanagement in einem von geopolitischen Turbulenzen und regulatorischen Veränderungen geprägten Umfeld. Rasche gibt Einblicke in seinen Karriereweg und diskutiert, wie Unternehmen sich strategisch positionieren können, um Nachhaltigkeit langfristig zu verankern.
Von Magdeburg nach Kopenhagen: Ein außergewöhnlicher Karriereweg
Andreas Rasche stammt aus einem kleinen Ort bei Magdeburg, hat jedoch über die Jahre einen bemerkenswerten internationalen Karriereweg zurückgelegt. Nach seinem Studium in Oestrich-Winkel und seiner Habilitation an der Universität der Bundeswehr mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit führte ihn sein Weg nach Kopenhagen, wo er seit über 13 Jahren an der Copenhagen Business School tätig ist.
Regulatorik und geopolitische Krisen: Orientierung schaffen
Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Vereinfachung der Regulatorik durch den sogenannten Omnibusbeschluss der EU. Rasche analysiert, ob diese Maßnahme tatsächlich zu mehr Klarheit geführt hat oder ob die Flut neuer Vorschriften eher Verwirrung stiftet. „Es ist schwer, in einem Umfeld, in dem jede Woche neue Vorgaben kommen, den Überblick zu behalten“, bemerkt er.
Nachhaltigkeit als Business Case
Ein wiederkehrendes Thema des Podcasts ist die Frage, wie Unternehmen Nachhaltigkeit als Business Case verstehen und nutzen können. Rasche hebt hervor, dass Nachhaltigkeit nicht nur Kosten verursacht, sondern auch erhebliche Vorteile bietet – von geringeren Risiken bis hin zu gesteigerter Produktivität und Wachstum.
Ein Blick in die Zukunft
Am Ende des Gesprächs wirft Rasche einen Blick in die Zukunft und formuliert seine Vision für das Jahr 2050. Er wünscht sich, dass Nachhaltigkeit bis dahin selbstverständlich in allen Unternehmensprozessen integriert ist und nicht mehr als separate Aufgabe wahrgenommen wird. „Wenn Nachhaltigkeit zur neuen Norm wird, haben wir wirklich etwas verändert“, sagt er.
Links:
• Shifting Minds auf allen Plattformen: Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Google Podcasts, Podigee
By Alexander KraemerIn der aktuellen Folge von Shifting Minds spricht Alexander Kraemer mit Andreas Rasche, Professor und Associate Dean an der Copenhagen Business School, über die Herausforderungen und Chancen von Nachhaltigkeitsmanagement in einem von geopolitischen Turbulenzen und regulatorischen Veränderungen geprägten Umfeld. Rasche gibt Einblicke in seinen Karriereweg und diskutiert, wie Unternehmen sich strategisch positionieren können, um Nachhaltigkeit langfristig zu verankern.
Von Magdeburg nach Kopenhagen: Ein außergewöhnlicher Karriereweg
Andreas Rasche stammt aus einem kleinen Ort bei Magdeburg, hat jedoch über die Jahre einen bemerkenswerten internationalen Karriereweg zurückgelegt. Nach seinem Studium in Oestrich-Winkel und seiner Habilitation an der Universität der Bundeswehr mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit führte ihn sein Weg nach Kopenhagen, wo er seit über 13 Jahren an der Copenhagen Business School tätig ist.
Regulatorik und geopolitische Krisen: Orientierung schaffen
Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Vereinfachung der Regulatorik durch den sogenannten Omnibusbeschluss der EU. Rasche analysiert, ob diese Maßnahme tatsächlich zu mehr Klarheit geführt hat oder ob die Flut neuer Vorschriften eher Verwirrung stiftet. „Es ist schwer, in einem Umfeld, in dem jede Woche neue Vorgaben kommen, den Überblick zu behalten“, bemerkt er.
Nachhaltigkeit als Business Case
Ein wiederkehrendes Thema des Podcasts ist die Frage, wie Unternehmen Nachhaltigkeit als Business Case verstehen und nutzen können. Rasche hebt hervor, dass Nachhaltigkeit nicht nur Kosten verursacht, sondern auch erhebliche Vorteile bietet – von geringeren Risiken bis hin zu gesteigerter Produktivität und Wachstum.
Ein Blick in die Zukunft
Am Ende des Gesprächs wirft Rasche einen Blick in die Zukunft und formuliert seine Vision für das Jahr 2050. Er wünscht sich, dass Nachhaltigkeit bis dahin selbstverständlich in allen Unternehmensprozessen integriert ist und nicht mehr als separate Aufgabe wahrgenommen wird. „Wenn Nachhaltigkeit zur neuen Norm wird, haben wir wirklich etwas verändert“, sagt er.
Links:
• Shifting Minds auf allen Plattformen: Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Google Podcasts, Podigee