Zu Beginn klären wir erstmal: wie viel persönliche Nähe zum Thema sind in Journalismus und Wissenschaft gut, um brauchbares Wissen zu produzieren und zu vermitteln.
Vor allem geht es heute aber darum, wie das gute Leben in der Landwirtschaft definiert wird kann. Ein gutes Leben, dass über die Wirtschaftlichkeit eines Betriebs hinausgeht.
Der Kainzhof hat einen Weg gefunden; für sich, seine Familie und die Tiere mit denen die Menschen dort leben. Gemeinsam mit den Studierenden Agnes, Katrin und Johanna und dem Kainzhof-Bauern Sepp Forstner greifen wir einige Themen aus der 1. Folge wieder auf, nämlich Direktvermarktung und breite Produktpaletten. Allerdings diesmal auf einem größeren Heumilchbetrieb. Außerdem geht es um das Sozialverhalten von Kindern und Kälbern; um Heu, Hörner, Burnout, die wilden 80er, Sauerkraut, Großvieheinheiten im Podcaststudio. Und es geht darum, wie Kühe das Klima schützen können. Denn auch Landwirtschaft kann, entgegen aller Vorwürfe, im großen Stil CO2 binden: Durch Humusaufbau oder – und damit kommen wir zum 2. Teil der Folge – durch den Einsatz von Pflanzenkohle. Was das Nischenthema Terra Preta mit Produktionssteigerung, Boden- und Tiergesundheit oder dem Handel von CO2-Zertifikaten zu tun hat, besprechen wir mit Anna, Stefanie und mit dem Müller Ignaz Freisl von der Jaudenmühle.
Der Kainzhof
Die Jaudenmühle
Ein super Fernsehbeitrag zum Thema Burnout in der Landwirtschaft Andere Arbeiten von David und mir, die euch interessieren könnten:
Dokumentarfilm: Eine Frage der Haltung
Radiofeature: Das Klima, das Wohnen und das HolzNLW ist im Rahmen meiner Forschung an der Katholischen Stiftungshochschule in Benediktbeuern entstanden.
Das Forschungsprojekt wurde finanziert vom Bayerischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst unter der Leitung von Prof. Michael Spieker.
Konzept und Regie: Felix Remter und David von Westphalen
Zusätzl. Recherche und Interviews: Agnes Pritzl, Katrin Zimmer, Johanna Taubenberger, Anna Korntheuer, Stefanie Schmitt
Aufnahme, Tonbearbeitung und Musik: David von Westphalen
Hintergrundrecherche und Produktion: Felix Remter
Aufnahme im Studio von primate visions