
Sign up to save your podcasts
Or
Öffentliche Plätze sind besondere Orte: Der Georg-Büchner-Platz in Darmstadt liegt als Freiraum mit Wasserspiel & Sandkastenanlage zwischen Fußgängerzone & Staatstheater. Er wird nach dem Einkaufsbummel aufgesucht, vom Theaterbalkon aus beobachtet oder dient als Schlafplatz und Lebensmittelpunkt.
In der heutigen Folge der Konfliktgespräche diskutiert Gerrit Weitzel mit der Geografin Anna-Lisa Müller (beide Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld), wie Architektur und öffentliche Räume soziale Teilhabe in unterschiedlicher Form ermöglichen. Dazu analysiert Anna-Lisa Müller am Beispiel des Georg-Büchner-Platz die Raum- und Wissensproduktion in der Migrationsgesellschaft.
Weitere Infos:
Veröffentlichungsdatum: 15.10.2024
Aufnahmedatum: 31.10.2023
Literatur:
Müller, Anna-Lisa (2024): Migration? Klare Antworten aus erster Hand. München: UVK Verlag
Müller, Anna-Lisa (2020): Migration, Materialität und Identität. Stuttgart: Franz Steiner Verlag
Zur Person:
https://annalisamueller.de/
Näheres zum Projekt "Räume der Migrationsgesellschaft (RäuMig)":
https://www.dezim-institut.de/projekte/projekt-detail/raeume-der-migrationsgesellschaft-raeumig-7-15/
Für mehr spannende Information hört gerne auch in unsere anderen beiden IKG-Podcasts "Behind the Science" & "Über Rechtsextremismus reden" rein. In "Behind the Science" gibt es einen Einblick hinter die Kulissen von Wissenschaft - und speziell des IKG. In "Über Rechtsextremismus reden" wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) vorgestellt.
Öffentliche Plätze sind besondere Orte: Der Georg-Büchner-Platz in Darmstadt liegt als Freiraum mit Wasserspiel & Sandkastenanlage zwischen Fußgängerzone & Staatstheater. Er wird nach dem Einkaufsbummel aufgesucht, vom Theaterbalkon aus beobachtet oder dient als Schlafplatz und Lebensmittelpunkt.
In der heutigen Folge der Konfliktgespräche diskutiert Gerrit Weitzel mit der Geografin Anna-Lisa Müller (beide Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld), wie Architektur und öffentliche Räume soziale Teilhabe in unterschiedlicher Form ermöglichen. Dazu analysiert Anna-Lisa Müller am Beispiel des Georg-Büchner-Platz die Raum- und Wissensproduktion in der Migrationsgesellschaft.
Weitere Infos:
Veröffentlichungsdatum: 15.10.2024
Aufnahmedatum: 31.10.2023
Literatur:
Müller, Anna-Lisa (2024): Migration? Klare Antworten aus erster Hand. München: UVK Verlag
Müller, Anna-Lisa (2020): Migration, Materialität und Identität. Stuttgart: Franz Steiner Verlag
Zur Person:
https://annalisamueller.de/
Näheres zum Projekt "Räume der Migrationsgesellschaft (RäuMig)":
https://www.dezim-institut.de/projekte/projekt-detail/raeume-der-migrationsgesellschaft-raeumig-7-15/
Für mehr spannende Information hört gerne auch in unsere anderen beiden IKG-Podcasts "Behind the Science" & "Über Rechtsextremismus reden" rein. In "Behind the Science" gibt es einen Einblick hinter die Kulissen von Wissenschaft - und speziell des IKG. In "Über Rechtsextremismus reden" wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) vorgestellt.