
Sign up to save your podcasts
Or
- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast
- Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA
- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623
- Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassnerVorstellung von Bianca Heinl (00:03):
Bianca Heinl gründet die PR-Agentur "Libertas PR". Sie konzentriert sich darauf, Trainer, Coaches, Berater und Selbstständige durch PR sichtbarer zu machen und ihre Reichweite zu vergrößern.
Reichweite ist das neue Gold (00:44):
Reichweite ist heute extrem wertvoll, da sie die Sichtbarkeit steigert und neue Kunden anzieht. Heinl betont, dass Reichweite entscheidend für Erfolg ist.
Unterschiede zwischen PR, Werbung und Marketing (02:23):
Viele Menschen verwechseln PR mit Werbung und Marketing. Werbung zielt darauf ab, einen klaren Call-to-Action zu setzen, während PR auf Vertrauen und langfristige Beziehungen setzt.
Markenbotschaft und Branding (03:07):
Eine starke Marke vermittelt eine emotionale Verbindung zum Produkt oder zur Dienstleistung. Im Personal Branding ist es wichtig, dass Personen ihre Markenbotschaft authentisch leben.
Angebotsstruktur (04:26):
Heinl betont, wie wichtig es ist, ein klares und strukturiertes Angebot zu haben. Unternehmen sollten wissen, was sie verkaufen und wie sie es klar kommunizieren.
PR als Krönung (05:08):
PR ist das "Krönchen" des Marketings. Sie entfaltet erst ihre volle Wirkung, wenn die Markenbotschaft, das Angebot und das Geschäftsmodell klar definiert sind.
Geschäftsmodell und Branding (06:57):
Werbung ist eine direkte Kommunikation mit der Welt, die meist einen Call-to-Action enthält. PR hingegen baut langfristige Beziehungen auf und stärkt die Marke durch Geschichten.
Storytelling als Teil der PR (08:17):
Gute PR basiert auf Storytelling. Geschichten schaffen emotionale Verbindungen und sind viel einprägsamer als reine Werbebotschaften.
Nutzen von PR (11:45):
PR steigert nicht nur die Bekanntheit, sondern bringt auch Vorteile im SEO (Suchmaschinenoptimierung). Durch Verlinkungen von PR-Artikeln steigt das Ranking einer Website in Google.
PR und langfristige SEO-Effekte (12:25):
Heinl erklärt, dass PR-Artikel, die mit Backlinks versehen sind, dauerhaft im Internet bestehen bleiben und das Google-Ranking nachhaltig verbessern.
Bedeutung von Backlinks für SEO (14:53):
Artikel in großen Publikationen, die auf die Website eines Unternehmens verlinken, verbessern das SEO-Ranking erheblich, da Google die Relevanz dieser Seite erkennt.
Qualität über Quantität in der PR (16:05):
Erfolgreiche PR basiert auf hochwertigen, relevanten Inhalten. Redaktionelle Geschichten müssen sowohl für das Medium als auch für die Leser Mehrwert bieten.
Gezielte Verlinkung statt Startseite (17:31):
Heinl empfiehlt, bei PR-Berichten nicht auf die Startseite zu verlinken, sondern auf spezifische Angebote oder relevante Inhalte, um den Traffic besser zu leiten.
PR für Mitarbeitergewinnung (18:07):
PR kann auch eingesetzt werden, um ein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und damit Mitarbeiter zu gewinnen.
PR-Strategien für Coaches und Berater (21:23):
Heinl erläutert, dass durch gezielte PR und Medienberichte das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit einer Marke oder Person gesteigert werden, was zu weniger Preisverhandlungen führt.
PR als langfristige Investition (19:27):
PR ist ein langfristiger Prozess und muss strategisch angegangen werden. Einfach nur Traffic auf eine Website zu lenken, reicht nicht aus, wenn das Fundament nicht passt.
Unterschiedliche PR-Formate (20:47):
PR kann in verschiedenen Formaten umgesetzt werden, wie Podcasts, Online-Artikel oder TV-Berichten. Ein bunter Mix aus verschiedenen Medienformaten bringt die besten Ergebnisse.
Storytelling in der PR (23:19):
Gute PR erzählt authentische und emotionale Geschichten. Heinl betont, dass Menschen sich an Geschichten erinnern, nicht an Werbeanzeigen.
Gefahr von schlechter PR (25:00):
Heinl spricht über "schwarze Schafe" in der PR-Branche, die PR-Artikel manipulieren, indem sie gefälschte Empfehlungen oder unglaubwürdige Vergleiche erstellen. Sie distanziert sich klar von solchen Praktiken.
Ethische PR und richtige Kunden (44:56):
Heinl lehnt Kunden ab, wenn ihre Geschichte nicht spannend oder ethisch fragwürdig ist. Sie arbeitet bevorzugt mit Menschen, die authentische Geschichten zu erzählen haben, insbesondere mit Trainern, Coaches und Beratern.
- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast
- Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA
- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623
- Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassnerVorstellung von Bianca Heinl (00:03):
Bianca Heinl gründet die PR-Agentur "Libertas PR". Sie konzentriert sich darauf, Trainer, Coaches, Berater und Selbstständige durch PR sichtbarer zu machen und ihre Reichweite zu vergrößern.
Reichweite ist das neue Gold (00:44):
Reichweite ist heute extrem wertvoll, da sie die Sichtbarkeit steigert und neue Kunden anzieht. Heinl betont, dass Reichweite entscheidend für Erfolg ist.
Unterschiede zwischen PR, Werbung und Marketing (02:23):
Viele Menschen verwechseln PR mit Werbung und Marketing. Werbung zielt darauf ab, einen klaren Call-to-Action zu setzen, während PR auf Vertrauen und langfristige Beziehungen setzt.
Markenbotschaft und Branding (03:07):
Eine starke Marke vermittelt eine emotionale Verbindung zum Produkt oder zur Dienstleistung. Im Personal Branding ist es wichtig, dass Personen ihre Markenbotschaft authentisch leben.
Angebotsstruktur (04:26):
Heinl betont, wie wichtig es ist, ein klares und strukturiertes Angebot zu haben. Unternehmen sollten wissen, was sie verkaufen und wie sie es klar kommunizieren.
PR als Krönung (05:08):
PR ist das "Krönchen" des Marketings. Sie entfaltet erst ihre volle Wirkung, wenn die Markenbotschaft, das Angebot und das Geschäftsmodell klar definiert sind.
Geschäftsmodell und Branding (06:57):
Werbung ist eine direkte Kommunikation mit der Welt, die meist einen Call-to-Action enthält. PR hingegen baut langfristige Beziehungen auf und stärkt die Marke durch Geschichten.
Storytelling als Teil der PR (08:17):
Gute PR basiert auf Storytelling. Geschichten schaffen emotionale Verbindungen und sind viel einprägsamer als reine Werbebotschaften.
Nutzen von PR (11:45):
PR steigert nicht nur die Bekanntheit, sondern bringt auch Vorteile im SEO (Suchmaschinenoptimierung). Durch Verlinkungen von PR-Artikeln steigt das Ranking einer Website in Google.
PR und langfristige SEO-Effekte (12:25):
Heinl erklärt, dass PR-Artikel, die mit Backlinks versehen sind, dauerhaft im Internet bestehen bleiben und das Google-Ranking nachhaltig verbessern.
Bedeutung von Backlinks für SEO (14:53):
Artikel in großen Publikationen, die auf die Website eines Unternehmens verlinken, verbessern das SEO-Ranking erheblich, da Google die Relevanz dieser Seite erkennt.
Qualität über Quantität in der PR (16:05):
Erfolgreiche PR basiert auf hochwertigen, relevanten Inhalten. Redaktionelle Geschichten müssen sowohl für das Medium als auch für die Leser Mehrwert bieten.
Gezielte Verlinkung statt Startseite (17:31):
Heinl empfiehlt, bei PR-Berichten nicht auf die Startseite zu verlinken, sondern auf spezifische Angebote oder relevante Inhalte, um den Traffic besser zu leiten.
PR für Mitarbeitergewinnung (18:07):
PR kann auch eingesetzt werden, um ein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und damit Mitarbeiter zu gewinnen.
PR-Strategien für Coaches und Berater (21:23):
Heinl erläutert, dass durch gezielte PR und Medienberichte das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit einer Marke oder Person gesteigert werden, was zu weniger Preisverhandlungen führt.
PR als langfristige Investition (19:27):
PR ist ein langfristiger Prozess und muss strategisch angegangen werden. Einfach nur Traffic auf eine Website zu lenken, reicht nicht aus, wenn das Fundament nicht passt.
Unterschiedliche PR-Formate (20:47):
PR kann in verschiedenen Formaten umgesetzt werden, wie Podcasts, Online-Artikel oder TV-Berichten. Ein bunter Mix aus verschiedenen Medienformaten bringt die besten Ergebnisse.
Storytelling in der PR (23:19):
Gute PR erzählt authentische und emotionale Geschichten. Heinl betont, dass Menschen sich an Geschichten erinnern, nicht an Werbeanzeigen.
Gefahr von schlechter PR (25:00):
Heinl spricht über "schwarze Schafe" in der PR-Branche, die PR-Artikel manipulieren, indem sie gefälschte Empfehlungen oder unglaubwürdige Vergleiche erstellen. Sie distanziert sich klar von solchen Praktiken.
Ethische PR und richtige Kunden (44:56):
Heinl lehnt Kunden ab, wenn ihre Geschichte nicht spannend oder ethisch fragwürdig ist. Sie arbeitet bevorzugt mit Menschen, die authentische Geschichten zu erzählen haben, insbesondere mit Trainern, Coaches und Beratern.