Oliver Gassner - work smarter, not harder

#netzstimmen mit Klaus Janowitz zur Soziologie des digitalen Rechtsrucks


Listen Later



>>> Audio


- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast 

- Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA 

- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 

- Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner  


KI Summary:

Einleitung & Vorstellung (0:00–2:00)

  • Der Moderator begrüßt und kündigt ein Gespräch mit Klaus Janowitz an, das aus einem virtuellen Bloggertreffen hervorging.

  • Thema ist nicht vorrangig Künstliche Intelligenz, sondern ein breiter gesellschaftspolitischer Diskurs.

  • Klaus ist studierter Soziologe aus Köln, mit Schwerpunkt auf theoretischen und historischen Soziologen wie Norbert Elias.

    Was ist Soziologie? (2:00–4:30)

    • Soziologie als „Mutter der Sozialwissenschaften“, ähnlich wie Philosophie für die Geisteswissenschaften.

    • Klassische Denker wie Durkheim, Weber, Elias und Bourdieu werden genannt.

    • Gesellschaftliche Prozesse und Machtverhältnisse im Zentrum der Forschung.

      Norbert Elias und der Zivilisationsprozess (4:30–8:30)

      • Elias' Werk „Der Prozess der Zivilisation“ als Ausgangspunkt: Verbindung zwischen Persönlichkeitsentwicklung, Staatsbildung, Gesellschaft und Technik (Technogenese).

      • Zivilisation verstanden als historisch gewachsener Konsens über das, was als zivilisiert gilt – von Manieren bis hin zu politischer Kultur.

        Zivilisation & Bedrohung durch Rechtsruck (8:30–13:00)

        • Rechtsentwicklung (Trump, AfD) bedroht politische Zivilisation, indem sie Grundregeln infrage stellt.

        • Beispiel: Diskussion um AfD-Vorsitz in Bundestagsausschüssen.

        • Persönliche Repolitisierung durch politische Entwicklungen wie Trumps Wahl.

          USA: Parteienlandschaft & Systemprobleme (13:00–17:00)

          • Demokraten decken inhaltlich das gesamte politische Spektrum ab.

          • Republikaner durch rechte Kräfte gekapert.

          • Trump als Symptom einer größeren, ideologisch schwer greifbaren Bewegung.

            Kalifornische Ideologie & Big Tech (17:00–23:00)

            • Ursprung im Hippietum: Freiheit, Innovation, digitale Utopien (Grateful Dead, Burning Man).

            • Wandel: Vom idealistischen Internet zur Machtkonzentration in Big Tech.

            • Silicon Valley wurde von libertären Ideen durchdrungen.

              Libertarismus, Machtkritik & Norbert Elias (23:00–28:00)

              • Libertarismus: Staat als Gegner, Machtakkumulation legitimiert durch „Freiheit“.

              • Elias’ Idee: Macht muss stets ausbalanciert werden, sonst entstehen Oligarchien.

              • Beispiel Elon Musk: spricht von Freiheit, handelt aber oligarchisch.

                Cyberlibertarismus & ideologische Wurzeln (28:00–34:00)

                • John Perry Barlow: „Declaration of the Independence of Cyberspace“ als frühes Manifest.

                • Kritik an staatlicher Einmischung, ursprünglich gegen Kapitalismus gerichtet – wurde aber von Big Tech umgedeutet.

                • Ideologische Spaltung auch innerhalb von Akteuren (z. B. Bezos und seine Ex-Frau).

                  Medienwandel & die Macht der Plattformen (34:00–44:00)

                  • Entwicklung von Blogs zu zentralisierten Plattformen (Twitter, Facebook).

                  • Twitter als erste große „Öffentlichkeit“ für Blogger, später Dominanz von Google, Amazon & Co.

                  • Plattformisierung zerstört dezentrale Internetkultur.

                    Ideologische Entwicklung in Big Tech & Kritik (44:00–49:00)

                    • Big Tech sammelte Macht, vereinnahmte libertäre Diskurse.

                    • Shoshana Zuboff: Überwachungskapitalismus als Wendepunkt in der Wahrnehmung von Google & Co.

                    • Kritik wächst, aber viele Nutzer:innen bleiben passiv.

                      Oligarchisierung & Rückkehr der Machteliten (49:00–55:00)

                      • Musk & Co. als neue Oligarchen, Machtkonzentration vergleichbar mit der russischen Post-Sowjet-Zeit.

                      • Verbindung zwischen Big Tech, Kryptoszene und rechter Politik.

                      • Trump als Symbol für offene Korruption und Machtmissbrauch.

                        Rechtsruck global & Strategien dahinter (55:00–1:00:00)

                        • Mary Rothbard: libertäre Vordenker mit leninistischen Methoden.

                        • Neue Koalitionen zwischen libertären Ideologen und konservativen „Rednecks“.

                        • Begriffsumdeutungen (z. B. „Elite“) helfen Rechten beim Framing.

                          Unterschiede USA vs. Deutschland (1:00:00–1:06:00)

                          • USA: Antistaatlichkeit, Rassismus, aber weniger ethnisch fixiertes Staatsverständnis.

                          • Deutschland: stark völkisch geprägte Rechte, historisch gewachsener Nationalismus.

                          • Ethnischer Nationalgedanke in der AfD tief verankert.

                            Schluss & Ausblick (1:06:00–1:09:30)

                            • Einladung an das Publikum, Themenvorschläge zu machen.

                            • Empfehlung von Blogs und Literatur.

                            • Abschließender Aufruf zur Diskussion, Feedback und Bewertung.





                              ...more
                              View all episodesView all episodes
                              Download on the App Store

                              Oliver Gassner - work smarter, not harderBy Oliver Gassner