Oliver Gassner - work smarter, not harder

#netzstimmen Patrick Meier "The Audit" Thriller (Interview)


Listen Later


>>Audio


Das Buch bei Amazon: https://amzn.to/4n4vbce


Patrick verlost 3 Exemplare des Buches (Papierversion only).

Sende die Antwort auf diese Frage an og @ ogok. de (Bitte gleich mit Postadresse.)


Wie heißt der Hausjurist von "Dunkeltal Media"?

- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast 

- Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA 

- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 

- Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner  


KI-Summary:- [00:02](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=2s) 📘 Vorstellung des Autors & Buchprojekts
  - Patrick Meier ist Onlinevermarktungs-Experte mit Verlagsausbildung und hat 2023 seinen ersten Roman veröffentlicht,    - Der Roman ist ein Business-Thriller mit fiktiven, aber realitätsnahen Figuren und Unternehmen,    - Erste Gespräche drehen sich um andere Businessromane und literarische Einflüsse.
- [02:21](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=141s) 🧠 Figurenfindung & Namensrecherche
  - Die Charaktere beruhen auf fiktionalisierten Eindrücken realer Personen,    - Namensfindung und rechtliche Absicherung von Firmenbezeichnungen waren aufwändig,    - Frühere Buchprojekte scheiterten an rechtlichen Rückziehern kurz vor der Veröffentlichung.
- [05:49](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=349s) ✍️ Motivation & Entstehungsgeschichte
  - Die Idee zum Buch entwickelte sich aus langjährigem Bloggen und Kurzgeschichten,    - 2019 begann Patrick ernsthaft mit dem Schreiben aus reiner Schreibfreude,    - Der Plot basiert auf beruflicher Expertise und wurde über Jahre im Kopf geformt.
- [08:05](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=485s) 🖥️ Frühere digitale Buchprojekte
  - Oliver berichtet von literarischen Experimenten mit CD-ROMs und digitalen Formaten,    - Ein Kinderbuchprojekt entstand anlässlich eines Stadtjubiläums in Stuttgart,    - Weitere Buchprojekte zu Second Life und Google+ hatten begrenzten Erfolg.
- [12:11](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=731s) 💰 Verlagsvorschüsse & Selfpublishing
  - Vorschüsse im Verlagswesen werden meist erst bei Manuskriptabgabe gezahlt,    - Nur prominente Autor:innen erhalten vorab große Summen,    - Patrick entschied sich für Amazon KDP, da es für Selfpublisher am einfachsten ist.
- [14:14](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=854s) 🗞️ Lokale Sichtbarkeit & Vertriebslösungen
  - Erste Aufmerksamkeit entstand durch Berichterstattung in der Lokalpresse,    - Lokale Buchhandlungen reagieren positiv, auch wenn sie über Amazon KDP nicht direkt beliefert werden können,    - Ein alternativer, rechtskonformer Vertriebsweg wurde individuell realisiert.
- [16:42](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1002s) 📣 Erste Resonanz & Buchverbreitung
  - Positive Rückmeldungen auf LinkedIn und aus dem Umfeld überraschen Patrick,    - Multiplikatoren wie Christian Faltin und Thomas Koch stärken die Sichtbarkeit,    - Das Projekt war ursprünglich eine rein persönliche Motivation.
- [18:16](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1096s) 🕵️‍♂️ Inhalt und Figuren von „Die Audit“
  - Der Titel „Die Audit“ verweist auf interne Prüfungen in der Medienwelt,    - Im Zentrum steht Sebastian Dunkeltal, ein betrügerischer Agenturchef,    - Satirische Namenswahl wie „Detlef Teufel“ unterstreicht den ironischen Ton.
- [22:08](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1328s) 📚 Digitale vs. gedruckte Bücher
  - Oliver berichtet von eigenen Erfahrungen mit digitalen Formaten auf Geräten wie dem Treo,    - Trotz digitaler Alternativen bleibt das haptische Leseerlebnis wichtig,    - Fachbücher bevorzugt als E-Book, Romane meist in gedruckter Form gelesen.
- [26:15](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1575s) 💻 Programmatic Advertising & Betrugspotenzial
  - Media-Audits sind Vertragsbestandteil und dienen der Agenturkontrolle,    - Programmatic Advertising erschwert Transparenz und erleichtert Missbrauch,    - Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 50 % des Traffics betrugsbehaftet sind.
- [29:42](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1782s) 🔥 Plotauslöser & Thriller-Dynamik
  - Ein Vertragspassus löst eine panische Reaktion bei der Agentur aus,    - Im Zentrum stehen Täuschung, kriminelle Machenschaften und interne Eskalationen,    - Der Thriller setzt auf Spannung statt Aufklärung – mit realitätsnahen Konsequenzen.
- [31:46](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1906s) 📖 Lesbarkeit & Zielgruppenansprache
  - Trotz Medienfokus ist das Buch auch für Laien verständlich,    - Ein Glossar erklärt zentrale Begriffe der Werbe- und Medienwelt,    - Ziel: ein unterhaltsamer und zugänglicher Einstieg in komplexe Branchenthemen.
- [00:32:43] - [00:02](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=2s) 📘 Vorstellung des Autors & Buchprojekts
  - Patrick Meier ist Onlinevermarktungs-Experte mit Verlagsausbildung und hat 2023 seinen ersten Roman veröffentlicht,    - Der Roman ist ein Business-Thriller mit fiktiven, aber realitätsnahen Figuren und Unternehmen,    - Erste Gespräche drehen sich um andere Businessromane und literarische Einflüsse.
- [02:21](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=141s) 🧠 Figurenfindung & Namensrecherche
  - Die Charaktere beruhen auf fiktionalisierten Eindrücken realer Personen,    - Namensfindung und rechtliche Absicherung von Firmenbezeichnungen waren aufwändig,    - Frühere Buchprojekte scheiterten an rechtlichen Rückziehern kurz vor der Veröffentlichung.
- [05:49](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=349s) ✍️ Motivation & Entstehungsgeschichte
  - Die Idee zum Buch entwickelte sich aus langjährigem Bloggen und Kurzgeschichten,    - 2019 begann Patrick ernsthaft mit dem Schreiben aus reiner Schreibfreude,    - Der Plot basiert auf beruflicher Expertise und wurde über Jahre im Kopf geformt.
- [08:05](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=485s) 🖥️ Frühere digitale Buchprojekte
  - Oliver berichtet von literarischen Experimenten mit CD-ROMs und digitalen Formaten,    - Ein Kinderbuchprojekt entstand anlässlich eines Stadtjubiläums in Stuttgart,    - Weitere Buchprojekte zu Second Life und Google+ hatten begrenzten Erfolg.
- [12:11](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=731s) 💰 Verlagsvorschüsse & Selfpublishing
  - Vorschüsse im Verlagswesen werden meist erst bei Manuskriptabgabe gezahlt,    - Nur prominente Autor:innen erhalten vorab große Summen,    - Patrick entschied sich für Amazon KDP, da es für Selfpublisher am einfachsten ist.
- [14:14](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=854s) 🗞️ Lokale Sichtbarkeit & Vertriebslösungen
  - Erste Aufmerksamkeit entstand durch Berichterstattung in der Lokalpresse,    - Lokale Buchhandlungen reagieren positiv, auch wenn sie über Amazon KDP nicht direkt beliefert werden können,    - Ein alternativer, rechtskonformer Vertriebsweg wurde individuell realisiert.
- [16:42](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1002s) 📣 Erste Resonanz & Buchverbreitung
  - Positive Rückmeldungen auf LinkedIn und aus dem Umfeld überraschen Patrick,    - Multiplikatoren wie Christian Faltin und Thomas Koch stärken die Sichtbarkeit,    - Das Projekt war ursprünglich eine rein persönliche Motivation.
- [18:16](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1096s) 🕵️‍♂️ Inhalt und Figuren von „Die Audit“
  - Der Titel „Die Audit“ verweist auf interne Prüfungen in der Medienwelt,    - Im Zentrum steht Sebastian Dunkeltal, ein betrügerischer Agenturchef,    - Satirische Namenswahl wie „Detlef Teufel“ unterstreicht den ironischen Ton.
- [22:08](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1328s) 📚 Digitale vs. gedruckte Bücher
  - Oliver berichtet von eigenen Erfahrungen mit digitalen Formaten auf Geräten wie dem Treo,    - Trotz digitaler Alternativen bleibt das haptische Leseerlebnis wichtig,    - Fachbücher bevorzugt als E-Book, Romane meist in gedruckter Form gelesen.
- [26:15](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1575s) 💻 Programmatic Advertising & Betrugspotenzial
  - Media-Audits sind Vertragsbestandteil und dienen der Agenturkontrolle,    - Programmatic Advertising erschwert Transparenz und erleichtert Missbrauch,    - Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 50 % des Traffics betrugsbehaftet sind.
- [29:42](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1782s) 🔥 Plotauslöser & Thriller-Dynamik
  - Ein Vertragspassus löst eine panische Reaktion bei der Agentur aus,    - Im Zentrum stehen Täuschung, kriminelle Machenschaften und interne Eskalationen,    - Der Thriller setzt auf Spannung statt Aufklärung – mit realitätsnahen Konsequenzen.
- [31:46](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1906s) 📖 Lesbarkeit & Zielgruppenansprache
  - Trotz Medienfokus ist das Buch auch für Laien verständlich,    - Ein Glossar erklärt zentrale Begriffe der Werbe- und Medienwelt,    - Ziel: ein unterhaltsamer und zugänglicher Einstieg in komplexe Branchenthemen.
- [32:43](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1963s) 📚 Glossare & Leserfreundlichkeit in Romanen
  - Diskussion über Platzierung und Nutzen von Glossaren in Romanen,    - Leserfreundliche Gestaltung ist entscheidend, um Frustration zu vermeiden,    - Anregung durch Beispiele wie Dostojewski oder Umberto Eco und moderne Werke wie „QualityLand“.
- [36:23](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=2183s) 🧩 Fiktionale Einbettung komplexer Themen
  - Idee, schwierige Business-Themen wie ROD (Return on Digital) durch fiktionale Handlung greifbar zu machen,    - Sachbücher wirken oft belehrend und trocken, daher Fokus auf unterhaltsame Vermittlung,    - Zweites Buch soll realistische Korruption in der Werbewelt erneut spannend aufgreifen.
- [37:34](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=2254s) ✍️ Schreibmotivation & persönlicher Zugang
  - Fachbuch als Frust, Roman als Lustprojekt – größere Freude am Schreiben fiktionaler Inhalte,    - Wichtig: feste Schreibzeiten, gute Vorbereitung, nüchterne Arbeitsweise,    - Hemingway-Klischees funktionieren nicht – Disziplin und Planung sind zentral.
- [40:18](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=2418s) 🧠 Feedback & KI-gestütztes Lektorat
  - Externe Testleser:innen wichtig, um Verständlichkeit und Konsistenz zu prüfen,    - KI kann helfen, inhaltliche Widersprüche zu erkennen – nicht als Ersatz für menschliches Lektorat,    - KDP bleibt für Selfpublisher praktikabel, Word reicht zur Formatierung.
- [46:22](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=2782s) 🗂️ Kreativprozess & Plotentwicklung
  - Nutzung klassischer Notizbücher und Füller für Ideen und Plotstruktur,    - Struktur hilft beim Schreibfluss – kreative Spontaneingebungen allein reichen nicht,    - Beobachtungen im Alltag, z.B. im Zug, liefern oft wertvolle Inspirationen.
- [47:44](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=2864s) 🌇 Individuelle Schreibzeiten & Rituale
  - Frühes Schreiben (z. B. 5 Uhr) funktioniert nicht für alle – Autor bevorzugt Nachmittage und Abende,    - Schreiben im entspannten Setting (z. B. Balkon) kann produktiv sein,    - Regelmäßigkeit ist entscheidender als Uhrzeit – wichtig ist die persönliche Passung.- [00:02](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=2s) 📘 Vorstellung des Autors & Buchprojekts
  - Patrick Meier ist Onlinevermarktungs-Experte mit Verlagsausbildung und hat 2023 seinen ersten Roman veröffentlicht,    - Der Roman ist ein Business-Thriller mit fiktiven, aber realitätsnahen Figuren und Unternehmen,    - Erste Gespräche drehen sich um andere Businessromane und literarische Einflüsse.
- [02:21](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=141s) 🧠 Figurenfindung & Namensrecherche
  - Die Charaktere beruhen auf fiktionalisierten Eindrücken realer Personen,    - Namensfindung und rechtliche Absicherung von Firmenbezeichnungen waren aufwändig,    - Frühere Buchprojekte scheiterten an rechtlichen Rückziehern kurz vor der Veröffentlichung.
- [05:49](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=349s) ✍️ Motivation & Entstehungsgeschichte
  - Die Idee zum Buch entwickelte sich aus langjährigem Bloggen und Kurzgeschichten,    - 2019 begann Patrick ernsthaft mit dem Schreiben aus reiner Schreibfreude,    - Der Plot basiert auf beruflicher Expertise und wurde über Jahre im Kopf geformt.
- [08:05](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=485s) 🖥️ Frühere digitale Buchprojekte
  - Oliver berichtet von literarischen Experimenten mit CD-ROMs und digitalen Formaten,    - Ein Kinderbuchprojekt entstand anlässlich eines Stadtjubiläums in Stuttgart,    - Weitere Buchprojekte zu Second Life und Google+ hatten begrenzten Erfolg.
- [12:11](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=731s) 💰 Verlagsvorschüsse & Selfpublishing
  - Vorschüsse im Verlagswesen werden meist erst bei Manuskriptabgabe gezahlt,    - Nur prominente Autor:innen erhalten vorab große Summen,    - Patrick entschied sich für Amazon KDP, da es für Selfpublisher am einfachsten ist.
- [14:14](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=854s) 🗞️ Lokale Sichtbarkeit & Vertriebslösungen
  - Erste Aufmerksamkeit entstand durch Berichterstattung in der Lokalpresse,    - Lokale Buchhandlungen reagieren positiv, auch wenn sie über Amazon KDP nicht direkt beliefert werden können,    - Ein alternativer, rechtskonformer Vertriebsweg wurde individuell realisiert.
- [16:42](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1002s) 📣 Erste Resonanz & Buchverbreitung
  - Positive Rückmeldungen auf LinkedIn und aus dem Umfeld überraschen Patrick,    - Multiplikatoren wie Christian Faltin und Thomas Koch stärken die Sichtbarkeit,    - Das Projekt war ursprünglich eine rein persönliche Motivation.
- [18:16](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1096s) 🕵️‍♂️ Inhalt und Figuren von „Die Audit“
  - Der Titel „Die Audit“ verweist auf interne Prüfungen in der Medienwelt,    - Im Zentrum steht Sebastian Dunkeltal, ein betrügerischer Agenturchef,    - Satirische Namenswahl wie „Detlef Teufel“ unterstreicht den ironischen Ton.
- [22:08](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1328s) 📚 Digitale vs. gedruckte Bücher
  - Oliver berichtet von eigenen Erfahrungen mit digitalen Formaten auf Geräten wie dem Treo,    - Trotz digitaler Alternativen bleibt das haptische Leseerlebnis wichtig,    - Fachbücher bevorzugt als E-Book, Romane meist in gedruckter Form gelesen.
- [26:15](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1575s) 💻 Programmatic Advertising & Betrugspotenzial
  - Media-Audits sind Vertragsbestandteil und dienen der Agenturkontrolle,    - Programmatic Advertising erschwert Transparenz und erleichtert Missbrauch,    - Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 50 % des Traffics betrugsbehaftet sind.
- [29:42](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1782s) 🔥 Plotauslöser & Thriller-Dynamik
  - Ein Vertragspassus löst eine panische Reaktion bei der Agentur aus,    - Im Zentrum stehen Täuschung, kriminelle Machenschaften und interne Eskalationen,    - Der Thriller setzt auf Spannung statt Aufklärung – mit realitätsnahen Konsequenzen.
- [31:46](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1906s) 📖 Lesbarkeit & Zielgruppenansprache
  - Trotz Medienfokus ist das Buch auch für Laien verständlich,    - Ein Glossar erklärt zentrale Begriffe der Werbe- und Medienwelt,    - Ziel: ein unterhaltsamer und zugänglicher Einstieg in komplexe Branchenthemen.
- [32:43](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=1963s) 📚 Glossare & Leserfreundlichkeit in Romanen
  - Diskussion über Platzierung und Nutzen von Glossaren in Romanen,    - Leserfreundliche Gestaltung ist entscheidend, um Frustration zu vermeiden,    - Anregung durch Beispiele wie Dostojewski oder Umberto Eco und moderne Werke wie „QualityLand“.
- [36:23](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=2183s) 🧩 Fiktionale Einbettung komplexer Themen
  - Idee, schwierige Business-Themen wie ROD (Return on Digital) durch fiktionale Handlung greifbar zu machen,    - Sachbücher wirken oft belehrend und trocken, daher Fokus auf unterhaltsame Vermittlung,    - Zweites Buch soll realistische Korruption in der Werbewelt erneut spannend aufgreifen.
- [37:34](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=2254s) ✍️ Schreibmotivation & persönlicher Zugang
  - Fachbuch als Frust, Roman als Lustprojekt – größere Freude am Schreiben fiktionaler Inhalte,    - Wichtig: feste Schreibzeiten, gute Vorbereitung, nüchterne Arbeitsweise,    - Hemingway-Klischees funktionieren nicht – Disziplin und Planung sind zentral.
- [40:18](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=2418s) 🧠 Feedback & KI-gestütztes Lektorat
  - Externe Testleser:innen wichtig, um Verständlichkeit und Konsistenz zu prüfen,    - KI kann helfen, inhaltliche Widersprüche zu erkennen – nicht als Ersatz für menschliches Lektorat,    - KDP bleibt für Selfpublisher praktikabel, Word reicht zur Formatierung.
- [46:22](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=2782s) 🗂️ Kreativprozess & Plotentwicklung
  - Nutzung klassischer Notizbücher und Füller für Ideen und Plotstruktur,    - Struktur hilft beim Schreibfluss – kreative Spontaneingebungen allein reichen nicht,    - Beobachtungen im Alltag, z.B. im Zug, liefern oft wertvolle Inspirationen.
- [47:44](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=2864s) 🌇 Individuelle Schreibzeiten & Rituale
  - Frühes Schreiben (z. B. 5 Uhr) funktioniert nicht für alle – Autor bevorzugt Nachmittage und Abende,    - Schreiben im entspannten Setting (z. B. Balkon) kann produktiv sein,    - Regelmäßigkeit ist entscheidender als Uhrzeit – wichtig ist die persönliche Passung.
- [48:40](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=2920s) ☕ Schreibrituale & kreative Umgebungen
  - Schreiben im Café oder mit Hintergrundgeräuschen kann Fokus fördern,    - Ziele setzen: z. B. eine Stunde schreiben oder ein Kapitel fertigstellen,    - Fragen notieren statt Recherche im Schreibfluss – Trennung steigert Effizienz.
- [50:04](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=3004s) 🎵 Soundkulisse & kreative Zustände
  - Bestimmte Geräusche (z. B. Duschen, Café) versetzen das Gehirn in kreative Modi,    - Musik wie der Soundtrack von „Twin Peaks“ hilft bei Routineaufgaben (z. B. Weekly Review),    - Reizarme Geräuschkulissen können Denkprozesse fördern – individuelle Vorlieben beachten.
- [52:00](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=3120s) 📖 Stilistische Vorbilder & literarische Inspiration
  - Einfluss von Autoren wie David Lynch oder Bret Easton Ellis prägt Schreibstil,    - American-Psycho-Referenzen werden bewusst in Roman eingebaut,    - Eigene literarische Vorlieben als Inspirationsquelle – nicht als Kopiervorlage.
- [55:12](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=3312s) 🎧 Hörbuch-Idee & Realisierungsbarrieren
  - Nachfrage nach Hörbuch durch mobile Zielgruppe aus der Audit-Branche,    - Professionelle Produktion ist aufwendig – Tonqualität, Sprecher, Regie nötig,    - KI als potenzielle Hilfe zur Erstellung von Skripten wird angedacht.
- [57:30](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=3450s) 🎬 Verfilmung & Potenzial für Drehbuchförderung
  - Lesungen und Sponsoring durch Branchenkontakte werden aktiv angestrebt,    - Film- oder Serienadaption wäre lukrativ – Filmförderung beginnt schon beim Drehbuch,    - Drehbuchschreiben ist eigene Kunstform, entsprechende Weiterbildung wird erwähnt.
- [59:08](https://youtube.com/watch?v=RlQ3Xaw-F-g&t=3548s) 🌟 Abschluss & Ausblick auf weitere Gespräche
  - Dank und Ausblick auf weiteres Gespräch über KI und Schreibassistenz,    - Ironische Anspielung auf Podcast-Bewertungen („sechs Sterne“),    - Persönliche Note zum Vornamen und abschließende Verabschiedung im Sci-Fi-Stil.
PS(Oliver): An sich ganz cool, dass die KI Ironie erkennt ,) 
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Oliver Gassner - work smarter, not harderBy Oliver Gassner