Share Neubad Talk
Share to email
Share to Facebook
Share to X
Obschon die Ladenöffnungszeiten des Kantons Luzern schweizweit zu den restriktivsten gehören, haben es Änderungen des Ruhetags- und Ladenschlussgesetzes schwer beim Volk. Grosse (Totalliberalisierung) wie kleine (samstags bis 17 Uhr, vor Feiertagen bis 18.30 Uhr) Anpassungsversuche sind in den letzten Jahren alle an der Urne gescheitert.
Trotzdem sind die Öffnungszeiten von Geschäften ein politisches Dauerthema. Aktuell prüft der Stadtrat eine Ausweitung der «Tourismusklausel» im kantonalen Ladenschlussgesetz, welche es touristischen Läden in der Altstadt erlaubt, am Abend länger offen zu haben.
Wem würde eine solche Ausweitung nützen, wem schaden? Braucht es Anpassungen an den Öffnungszeiten, damit beispielsweise Pendler auch nach ihrer Rückkehr am Wohnort noch einkaufen können, oder sind solche Ansinnen nur zu Ungunsten von Verkaufspersonal oder Inhaberinnen kleiner Geschäfte? Und kaufen wir in Zukunft überhaupt noch in Geschäften ein, wenn uns Online-Händler bald automatisch nach Hause liefern, was im Kühlschrank ausgegangen ist?
#neubadtalk / neubad.org
Am 17. Oktober 1998 ging Radio 3FACH auf Sendung. Am Vorabend dieses 20. Jubiläums fragt der Neubad Talk nach den Gründen, warum es das erste Jugendradio Europas (für Jugendliche, aber eben auch von Jugendlichen) immer noch gibt, wo doch seine Zielgruppe kaum mehr über ein Radiogerät verfügt.
In den zwei Dekaden hat der nichtkommerzielle Sender nicht nur ein abwechslungsreiches Programm mit diversen Formaten und einer Musikauswahl am Puls der Zeit geliefert, sondern auch mit Veranstaltungen das Luzerner Kulturleben geprägt und dank der Volière in der Gastronomie Fuss gefasst. Kommt hinzu, dass im Schweizer Journalismus, der Medien- und Kommunikationsbranche Dutzende Berufstätige auf eine Vergangenheit beim Jugendsender zurückblicken können.
Was macht Radio 3FACH in Zeiten von Journalismuskrise, nonlinearem Medienkonsum und Spotify richtig? Und wohin wird sich die Station dennoch entwickeln müssen, um auch in Zukunft auf Sendung zu bleiben?
#neubadtalk / neubad.org
Vor zehn Jahren hat das Kulturzentrum Südpol Luzern seinen Betrieb aufgenommen – wir gratulieren! Das Jubiläum bietet einerseits Anlass für einen Rückblick. Was hat das Haus in den vergangenen Saisons dem Luzerner Publikum geboten? Entspricht es dem, was der Stimmbevölkerung nach dem Ende des Kulturzentrums Boa versprochen worden ist?
Andererseits ist es der richtige Zeitpunkt für einen Blick in die Zukunft – nicht zuletzt aufgrund der internen Turbulenzen, die vor dem Sommer in den Rücktritt des Vorstands des Trägervereins gemündet haben. Wohin soll sich der Südpol in den kommenden Jahren entwickeln, programmlich wie personell? Ein kulturpolitisches Gespräch zum Start der neuen Talk-Saison.
#neubadtalk / neubad.org
Frauen, Anderssexuelle, Migranten und viele mehr: Seit Jahrzehnten kämpfen sie für Gleichstellung mit dem Rest der Bevölkerung – und das durchaus mit Erfolg. Für heutige Generationen ist es beispielsweise unvorstellbar, dass Homosexualität einmal unter Strafe gestanden hat und Frauen weder wählen noch abstimmen durften. Aber auch 37 Jahre nach der Verankerung des Lohngleichheits-Grundsatzes in der Verfassung und 22 Jahre nach Inkrafttreten des Gleichstellungsgesetzes sind gleiche Löhne für Frau und Mann immer noch nicht gewährleistet.
Doch ist dieser Kampf etwa ein endloser, weil nie die komplette Gleichstellung erreicht werden kann? Wo braucht es nach wie vor Efforts von uns allen für berechtigte Bedürfnisse von Betroffenen, wo aber fangen die Luxusprobleme an?
#neubadtalk / neubad.org
Wenn jede und jeder nur die eigenen Interessen verfolgen würde, wäre Gesellschaft kaum möglich. Es ist gelebte, aber auch durch Normen und Gesetze gestützte Solidarität, die uns zusammenhält und bewusst wie unbewusst füreinander da sein lässt. Politisch wird sie aber regelmässig auf die Probe gestellt, denken wir an No Billag, steigende Gesundheitskosten, die Zukunft unserer Sozialwerke oder den Umgang mit Menschen auf der Flucht.
Alles halb so wild oder steht es schlecht um die Zukunft der Solidarität? Und wie solidarisch sind die Menschen hier in Luzern? Der Versuch eines lebensnahen Gesprächs über diese zwischenmenschliche Eigenschaft.
#neubadtalk / neubad.org
Kulturfans kommen in Luzern auf ihre Kosten, die Region hat ein umfangreiches und vielfältiges Programm zu bieten. Wer steckt dahinter, wie wird gearbeitet? Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der professionellen Kulturproduktion.
Denn selbst im professionellen Bereich sind die Organisationsformen keineswegs einheitlich, dafür unterscheiden sich nur schon die Budgets zu stark, aber oftmals auch Ansprüche an den Output sowie persönliche Haltungen. KKL oder Industriestrasse, Madeleine oder Kleintheater, ein Tanzstück der Freien Szene oder ein Musical im Le Théâtre: was unterscheidet sie, was verbindet sie? Wir sprechen mit Macherinnen und Machern.
#neubadtalk / neubad.org
Schweizerinnen und Schweizer haben allgemein ein grosses Vertrauen in die diversen Institutionen des Landes, beispielsweise Gremien der Politik. Vertrauen ist ein Schmiermittel für politische Abläufe, aber es gerät ins Wanken, wenn sich politische Lager über Jahre mit missgünstigen Vorwürfen eindecken und in der öffentlichen Wahrnehmung mehr Dissens denn Konsens herrscht – wie es aktuell in unserer kantonalen Politik der Fall ist. Die einen loben die Luzerner Steuerstrategie als langfristiges Erfolgsmodell, die anderen bezeichnen sie als längst gescheitert. Fakt ist derzeit einzig, dass einige Prognosen und Versprechungen der Regierung bislang nicht so eingetroffen sind, wie sie gemacht wurden. Inzwischen ist sogar ein Dokumentarfilm geplant, der diese Abläufe der letzten Jahre nachzeichnen und auswerten will.
Wer hat jetzt recht? Oder wem soll man zumindest glauben – und somit vertrauen? Welche Folgen haben argumentative Gräben und harte inhaltliche Konfliktlinien langfristig für das politische Klima einer Staatsebene wie den Kanton Luzern?
#neubadtalk / neubad.org
Was hat die Stadt Luzern im ausklingenden Jahr politisch bewegt? Eine Runde aus Grossstadträtinnen und -räten verschiedener Parteien blickt zurück auf wichtigere und unwichtigere Themen aus der Lokalpolitik. Ob Inseli-Initiative, Bänkli-Streit, schliessende Poststellen oder der Ärger über den Sparkanton Luzern: Hier wird darüber debattiert, mal ernsthaft, mal mit einer Prise Humor. Das Publikum ist willkommen, die Debatte mit Fragen und Voten anzuregen.
#neubadtalk / neubad.org
Tourismus hat viele Aspekte und ist im Grunde eine zu begrüssende Bewegung, denn das Interesse an fernen Ländern und Kulturen wirkt sich auch positiv auf die eigene Gesellschaft aus und fördert eine reflektierte Sichtweise der Welt. Aber jüngst scheint ein Teil der Branche, der sogenannte Massentourismus, an gewisse Grenzen zu stossen. Destinationen wie Venedig und Barcelona werden so stark bereist, dass sich die Bevölkerung zu wehren beginnt. Für Luzern gehen die Prognosen bis zu jährlich 14 Millionen Gäste im Jahr 2030, erst kürzlich hat mit dem Bürgenstock Resort ein neuer Anziehungspunkt eröffnet.
Im Zuge der Abstimmung über die Inseli-Initiative gingen in der Stadt erneut die Wogen hoch. Die JUSO führte die «prekäre Entwicklung des Luzerner Tourismus» ins Feld, inzwischen plant die Luzern Tourismus AG kommenden Januar eine Hotelaktion für Einheimische, um die Akzeptanz des Tourismus wieder zu steigern. Wie gehen Branche und Politik mit Herausforderungen wie Airbnb, Burka-Verbot und Klimaschutz um? Ist der Tourismus, den wir wollen, auch der, der «verträglich» ist.
#neubadtalk / neubad.org
The podcast currently has 22 episodes available.