
Sign up to save your podcasts
Or


Wieso müssen Bauteile für Weltraummissionen vorher Bestrahlungstests durchlaufen? Und was passiert, wenn sie dies nicht tun? In dieser Podcast-Folge spricht Gina Frederick mit Dr. Jochen Kuhnhenn, Leiter der Gruppe »Nukleare Effekte in Elektronik und Optik« am Fraunhofer INT, über die entscheidende Rolle von Bestrahlungstests an elektronischen und optischen Bauteilen. Er erklärt, wie sich die Raumfahrtbranche durch die NewSpace-Bewegung verändert und warum diese Tests für den Erfolg von Weltraummissionen unerlässlich sind.
Dies ist eine Folge der Podcast-Reihe »INTo Science« des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen. In dieser Podcast-Reihe beantworten Expertinnen und Experten viele buntgemischte Fragen: Was sind die vielversprechendsten Zukunftstechnologien in den nächsten zehn bis 20 Jahren? Was haben Ziegen damit zu tun, dass das Risiko für Waldbrände steigt? Und wieso sind radioaktive Materialien so relevant für Raumfahrtmissionen?
Diese Themen interessieren dich? Alle Folgen von »INTo Science« findest du hier: https://www.int.fraunhofer.de/de/50-jahre-fraunhofer-int/podcast-into-science-technologievorausschau-strahlungsforschung.html
By Fraunhofer-GesellschaftWieso müssen Bauteile für Weltraummissionen vorher Bestrahlungstests durchlaufen? Und was passiert, wenn sie dies nicht tun? In dieser Podcast-Folge spricht Gina Frederick mit Dr. Jochen Kuhnhenn, Leiter der Gruppe »Nukleare Effekte in Elektronik und Optik« am Fraunhofer INT, über die entscheidende Rolle von Bestrahlungstests an elektronischen und optischen Bauteilen. Er erklärt, wie sich die Raumfahrtbranche durch die NewSpace-Bewegung verändert und warum diese Tests für den Erfolg von Weltraummissionen unerlässlich sind.
Dies ist eine Folge der Podcast-Reihe »INTo Science« des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen. In dieser Podcast-Reihe beantworten Expertinnen und Experten viele buntgemischte Fragen: Was sind die vielversprechendsten Zukunftstechnologien in den nächsten zehn bis 20 Jahren? Was haben Ziegen damit zu tun, dass das Risiko für Waldbrände steigt? Und wieso sind radioaktive Materialien so relevant für Raumfahrtmissionen?
Diese Themen interessieren dich? Alle Folgen von »INTo Science« findest du hier: https://www.int.fraunhofer.de/de/50-jahre-fraunhofer-int/podcast-into-science-technologievorausschau-strahlungsforschung.html