
Sign up to save your podcasts
Or


Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir beginnen mit der Bekanntgabe der ersten Erkenntnisse über den möglichen Ursprung des Coronavirus durch Experten der Weltgesundheitsorganisation. Wir werden außerdem über die Ankündigung des Vatikans sprechen, erstmals eine Frau in die Bischofssynode zu berufen. Danach sprechen wir über den Plan Dänemarks, eine riesige künstliche Energieinsel – die erste der Welt – in der Nordsee zu bauen. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den 55. Super Bowl am letzten Sonntag.
Im zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“ diskutieren wir, wie in Deutschland die Frustration darüber wächst, dass der in Deutschland mit deutschen Steuergeldern entwickelte Impfstoff gegen das Coronavirus in Deutschland buchstäblich nicht verfügbar ist. Andererseits werden Millionen von Dosen dieses Impfstoffs an andere Länder geliefert, vor allem in die USA. Wir werden außerdem über die Initiative #actout sprechen, eine von 185 deutschen Schauspielenden angeführte Bewegung, die mehr Sichtbarkeit und Anerkennung für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transsexuelle in Film und Fernsehen fordert.
- Experten der Weltgesundheitsorganisation geben erste Erkenntnisse über die Herkunft des Coronavirus bekannt
- Erstmals erhält eine Frau Stimmrecht bei Bischofssynode
- Dänemark plant Bau der ersten Energieinsel der Welt in der Nordsee
- Erster Super Bowl in der Geschichte des Footballs als Heimspiel ausgetragen
- Wachsende Frustration in Deutschland über schleppenden Impfstart
- Initiative #actout
By Linguistica 3604.3
205205 ratings
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir beginnen mit der Bekanntgabe der ersten Erkenntnisse über den möglichen Ursprung des Coronavirus durch Experten der Weltgesundheitsorganisation. Wir werden außerdem über die Ankündigung des Vatikans sprechen, erstmals eine Frau in die Bischofssynode zu berufen. Danach sprechen wir über den Plan Dänemarks, eine riesige künstliche Energieinsel – die erste der Welt – in der Nordsee zu bauen. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den 55. Super Bowl am letzten Sonntag.
Im zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“ diskutieren wir, wie in Deutschland die Frustration darüber wächst, dass der in Deutschland mit deutschen Steuergeldern entwickelte Impfstoff gegen das Coronavirus in Deutschland buchstäblich nicht verfügbar ist. Andererseits werden Millionen von Dosen dieses Impfstoffs an andere Länder geliefert, vor allem in die USA. Wir werden außerdem über die Initiative #actout sprechen, eine von 185 deutschen Schauspielenden angeführte Bewegung, die mehr Sichtbarkeit und Anerkennung für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transsexuelle in Film und Fernsehen fordert.
- Experten der Weltgesundheitsorganisation geben erste Erkenntnisse über die Herkunft des Coronavirus bekannt
- Erstmals erhält eine Frau Stimmrecht bei Bischofssynode
- Dänemark plant Bau der ersten Energieinsel der Welt in der Nordsee
- Erster Super Bowl in der Geschichte des Footballs als Heimspiel ausgetragen
- Wachsende Frustration in Deutschland über schleppenden Impfstart
- Initiative #actout

459 Listeners

465 Listeners

504 Listeners

429 Listeners

780 Listeners

1,446 Listeners

189 Listeners

112 Listeners

123 Listeners

84 Listeners

49 Listeners

263 Listeners

435 Listeners

101 Listeners

948 Listeners

142 Listeners

90 Listeners

91 Listeners

176 Listeners

48 Listeners

84 Listeners

16 Listeners