
Sign up to save your podcasts
Or
Wir beginnen den ersten Teil des Programms über aktuelle Ereignisse mit einer Farce, die in Russland stattgefunden hat – die Wiederwahl von Wladimir Putin. Anschließend sprechen wir über den Weltbericht zur Luftqualität für das Jahr 2023, der beunruhigende Details über die am stärksten verschmutzten Regionen der Welt offenbart. Danach diskutieren wir über eine Studie, die sich mit den Gesundheitstrainingsmethoden des niederländischen Extremsportlers Wim Hof befasst. Und zum Schluss sprechen wir über den Vorsitzenden einer linken Partei in Spanien, der die Politik aufgegeben und eine marxistische Bar eröffnet hat.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine Forsa-Umfrage sprechen, die ergab, dass etwa jeder zweite Deutsche für eine Rückkehr der Wehrpflicht ist. Außerdem sprechen wir über die sogenannten „Bierbikes“ in Berlin, auf denen vor allem Touristen die Straßen unsicher machen. Sie sind bei Einheimischen alles andere als beliebt. Doch der Berliner Senat will sie nicht verbieten. Es gibt anscheinend zu wenig Beschwerden.
4.3
202202 ratings
Wir beginnen den ersten Teil des Programms über aktuelle Ereignisse mit einer Farce, die in Russland stattgefunden hat – die Wiederwahl von Wladimir Putin. Anschließend sprechen wir über den Weltbericht zur Luftqualität für das Jahr 2023, der beunruhigende Details über die am stärksten verschmutzten Regionen der Welt offenbart. Danach diskutieren wir über eine Studie, die sich mit den Gesundheitstrainingsmethoden des niederländischen Extremsportlers Wim Hof befasst. Und zum Schluss sprechen wir über den Vorsitzenden einer linken Partei in Spanien, der die Politik aufgegeben und eine marxistische Bar eröffnet hat.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine Forsa-Umfrage sprechen, die ergab, dass etwa jeder zweite Deutsche für eine Rückkehr der Wehrpflicht ist. Außerdem sprechen wir über die sogenannten „Bierbikes“ in Berlin, auf denen vor allem Touristen die Straßen unsicher machen. Sie sind bei Einheimischen alles andere als beliebt. Doch der Berliner Senat will sie nicht verbieten. Es gibt anscheinend zu wenig Beschwerden.
424 Listeners
129 Listeners
104 Listeners
472 Listeners
507 Listeners
445 Listeners
1,440 Listeners
189 Listeners
777 Listeners
77 Listeners
46 Listeners
427 Listeners
249 Listeners
107 Listeners
943 Listeners
142 Listeners
79 Listeners
94 Listeners
171 Listeners
14 Listeners
45 Listeners
74 Listeners