
Sign up to save your podcasts
Or
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über die Auswirkungen von Trumps Verurteilung auf die US-Wahlen im November. Danach sprechen wir über die Wahl der ersten Frau ins Präsidentenamt von Mexiko. Anschließend diskutieren wir über ein Phänomen, das als „Meilenstein-Angst“ bekannt ist und unter Millennials und Angehörigen der Generation Z auf dem Vormarsch ist. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung der Organisatoren der French Open, Alkohol im Stadion zu verbieten.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die deutsche Verfassung sprechen: Unser geliebtes Grundgesetz wird 75 Jahre alt! Eine echte Erfolgsgeschichte. Außerdem werden wir darüber diskutieren, dass die Digitalisierung viele Bereiche des täglichen Lebens erreicht hat. Es gibt Befürchtungen, dass diese Entwicklung dazu führen wird, dass man digitale Geräte benutzen muss, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Deshalb gibt es jetzt die Forderung nach einem Recht auf ein Leben ohne Digitalisierung.
4.3
201201 ratings
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über die Auswirkungen von Trumps Verurteilung auf die US-Wahlen im November. Danach sprechen wir über die Wahl der ersten Frau ins Präsidentenamt von Mexiko. Anschließend diskutieren wir über ein Phänomen, das als „Meilenstein-Angst“ bekannt ist und unter Millennials und Angehörigen der Generation Z auf dem Vormarsch ist. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung der Organisatoren der French Open, Alkohol im Stadion zu verbieten.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die deutsche Verfassung sprechen: Unser geliebtes Grundgesetz wird 75 Jahre alt! Eine echte Erfolgsgeschichte. Außerdem werden wir darüber diskutieren, dass die Digitalisierung viele Bereiche des täglichen Lebens erreicht hat. Es gibt Befürchtungen, dass diese Entwicklung dazu führen wird, dass man digitale Geräte benutzen muss, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Deshalb gibt es jetzt die Forderung nach einem Recht auf ein Leben ohne Digitalisierung.
429 Listeners
125 Listeners
102 Listeners
483 Listeners
517 Listeners
453 Listeners
1,420 Listeners
198 Listeners
791 Listeners
71 Listeners
49 Listeners
419 Listeners
245 Listeners
100 Listeners
911 Listeners
137 Listeners
80 Listeners
69 Listeners
148 Listeners
11 Listeners
38 Listeners
58 Listeners