
Sign up to save your podcasts
Or
Wir beginnen unsere heutige Folge mit einer Diskussion über den aktuellen Stand des Präsidentschaftswahlkampfes in den USA. Danach sprechen wir über die neuen Gesetze, die von den Taliban in Afghanistan erlassen wurden und die die Freiheiten von Frauen stark einschränken. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die die Entdeckung eines Himmelskörpers beschreibt, der sich so schnell bewegt, dass er unsere Galaxie verlassen könnte. Und zum Schluss sprechen wir über einen bizarren Schachzug von Ramsan Kadyrow, dem Machthaber der russischen Region Tschetschenien. Er hat ein Video veröffentlicht, in dem er einen Tesla-Cybertruck mit einem aufmontierten Maschinengewehr fährt.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute werden wir über eine aktuelle Studie der Universität Bochum und der Berliner Charité sprechen, die Emojis in Deutschland untersucht hat. Wir werden außerdem darüber sprechen, dass bestimmte Kinderbücher seit Jahrzehnten beliebt sind, obwohl sie überholte Darstellungen von Diskriminierung, veraltete Geschlechterstereotypen und obsolete pädagogische Methoden enthalten. Anlässlich des 100. Geburtstags des Buches „Häschenschule“ ist die Debatte über die Notwendigkeit einer Aktualisierung von Kinderbüchern wieder aufgeflammt.
4.3
202202 ratings
Wir beginnen unsere heutige Folge mit einer Diskussion über den aktuellen Stand des Präsidentschaftswahlkampfes in den USA. Danach sprechen wir über die neuen Gesetze, die von den Taliban in Afghanistan erlassen wurden und die die Freiheiten von Frauen stark einschränken. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die die Entdeckung eines Himmelskörpers beschreibt, der sich so schnell bewegt, dass er unsere Galaxie verlassen könnte. Und zum Schluss sprechen wir über einen bizarren Schachzug von Ramsan Kadyrow, dem Machthaber der russischen Region Tschetschenien. Er hat ein Video veröffentlicht, in dem er einen Tesla-Cybertruck mit einem aufmontierten Maschinengewehr fährt.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute werden wir über eine aktuelle Studie der Universität Bochum und der Berliner Charité sprechen, die Emojis in Deutschland untersucht hat. Wir werden außerdem darüber sprechen, dass bestimmte Kinderbücher seit Jahrzehnten beliebt sind, obwohl sie überholte Darstellungen von Diskriminierung, veraltete Geschlechterstereotypen und obsolete pädagogische Methoden enthalten. Anlässlich des 100. Geburtstags des Buches „Häschenschule“ ist die Debatte über die Notwendigkeit einer Aktualisierung von Kinderbüchern wieder aufgeflammt.
425 Listeners
122 Listeners
107 Listeners
467 Listeners
503 Listeners
448 Listeners
1,430 Listeners
190 Listeners
774 Listeners
78 Listeners
46 Listeners
421 Listeners
249 Listeners
107 Listeners
926 Listeners
139 Listeners
79 Listeners
94 Listeners
170 Listeners
13 Listeners
43 Listeners
73 Listeners