
Sign up to save your podcasts
Or
Hochbegabte erfassen das Ausmaß gesellschaftlicher und globaler Krisen mit ihrem wachen Geist meist besonders klar. Was können sie tun, wenn sie unter Ohnmachtsgefühlen und Sinnkrisen bis hin zu Depressionen leiden, weil sich doch Klimawandel, Kriege, Rechtsextremismus und zunehmende Polarisierung anscheinend nicht aufhalten lassen?
Leni ist Soziologin und wollte einmal Friedensforscherin werden. Inzwischen ist sie Schulleiterin an einem Gymnasium, das auch UNESCO-Schule ist und engagiert sich als Moderatorin in verschiedenen Fortbildungsbereichen, z. B. in der interkulturellen Schulentwicklung, zum Thema Demokratiegestaltung und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Andrea und Leni kennen sich schon seit dem Studium und sind seit vielen Jahren befreundet – da lag es nahe, Leni genau zu diesem Thema zu interviewen:
Sie ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie viel kluge und engagierte Menschen bewirken und welches Engagement sie auch bei weiteren Menschen anstoßen können, wenn sie sich einfach nicht entmutigen lassen – und wie dieses Engagement ihnen dann auch selbst wieder Mut und Lebensfreude schenkt.
Lenis Motto „Nichtsdestotrotz“ heißt: Auch wenn wir in einer alles andere als perfekten Welt leben, ist es doch immer die beste Option, da, wo wir sind, zu bewirken, was wir können. Egal, ob das im Schulkontext oder anderswo in Job oder Freizeit stattfindet.
Ein sehr lebendiges und inspirierendes Gespräch!
LINKS
Hier einige der im Gespräch genannten Links zur politischen Bildung, besonders auch für hochbegabte Jugendliche geeignet:
Perspective Daily – Nachrichten, konstruktiv und lösungsorientiert
MICC – Model International Criminal Court
Europäisches Jugendparlament
MUN Model United Nations
Weitere Links:
I have rights – NGO zur Unterstützung Geflüchteter, mitbegründet von einer ehemaligen Schülerin von Leni
Naturnahe Gestaltung von Außengeländen, z. B. von Schulhöfen mit der Ideenwerkstatt Lebenstraum
Andrea Schwieberts Website
Andrea Schwieberts Buch "Kluge Köpfe lieben anders", in dem es u. a. auch um das Thema dieser Folge geht
Hochbegabte erfassen das Ausmaß gesellschaftlicher und globaler Krisen mit ihrem wachen Geist meist besonders klar. Was können sie tun, wenn sie unter Ohnmachtsgefühlen und Sinnkrisen bis hin zu Depressionen leiden, weil sich doch Klimawandel, Kriege, Rechtsextremismus und zunehmende Polarisierung anscheinend nicht aufhalten lassen?
Leni ist Soziologin und wollte einmal Friedensforscherin werden. Inzwischen ist sie Schulleiterin an einem Gymnasium, das auch UNESCO-Schule ist und engagiert sich als Moderatorin in verschiedenen Fortbildungsbereichen, z. B. in der interkulturellen Schulentwicklung, zum Thema Demokratiegestaltung und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Andrea und Leni kennen sich schon seit dem Studium und sind seit vielen Jahren befreundet – da lag es nahe, Leni genau zu diesem Thema zu interviewen:
Sie ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie viel kluge und engagierte Menschen bewirken und welches Engagement sie auch bei weiteren Menschen anstoßen können, wenn sie sich einfach nicht entmutigen lassen – und wie dieses Engagement ihnen dann auch selbst wieder Mut und Lebensfreude schenkt.
Lenis Motto „Nichtsdestotrotz“ heißt: Auch wenn wir in einer alles andere als perfekten Welt leben, ist es doch immer die beste Option, da, wo wir sind, zu bewirken, was wir können. Egal, ob das im Schulkontext oder anderswo in Job oder Freizeit stattfindet.
Ein sehr lebendiges und inspirierendes Gespräch!
LINKS
Hier einige der im Gespräch genannten Links zur politischen Bildung, besonders auch für hochbegabte Jugendliche geeignet:
Perspective Daily – Nachrichten, konstruktiv und lösungsorientiert
MICC – Model International Criminal Court
Europäisches Jugendparlament
MUN Model United Nations
Weitere Links:
I have rights – NGO zur Unterstützung Geflüchteter, mitbegründet von einer ehemaligen Schülerin von Leni
Naturnahe Gestaltung von Außengeländen, z. B. von Schulhöfen mit der Ideenwerkstatt Lebenstraum
Andrea Schwieberts Website
Andrea Schwieberts Buch "Kluge Köpfe lieben anders", in dem es u. a. auch um das Thema dieser Folge geht