
Sign up to save your podcasts
Or
Der Podcast erklärt den Notwehrexzess nach § 33 StGB, der ein Entschuldigungsgrund im deutschen Strafrecht ist. Es wird erläutert, dass Notwehrexzess dann vorliegt, wenn jemand in einer Notwehrlage die Grenzen der Notwehr überschreitet, dies aber aus Verwirrung, Furcht oder Schrecken geschieht. Der Text unterscheidet zwischen intensivem Notwehrexzess (zu starke oder zu lange Verteidigung) und extensivem Notwehrexzess (Verteidigung außerhalb des zeitlichen Rahmens der Notwehr). Es werden die Voraussetzungen für die Anwendung des § 33 StGB dargelegt: eine bestehende Notwehrlage, die Überschreitung der Notwehrgrenzen und ein asthenischer Affekt. Des Weiteren wird der Verteidigungswille als notwendiges Element der Notwehrhandlung und der Putativnotwehrexzess, bei dem der Täter irrtümlich von einer Notwehrlage ausgeht, behandelt.
Diese Folge basiert auf einem Blog-Beitrag von Paragrafenheld.de und wurde mithilfe von KI-Stimmen automatisch eingesprochen.
Der Podcast erklärt den Notwehrexzess nach § 33 StGB, der ein Entschuldigungsgrund im deutschen Strafrecht ist. Es wird erläutert, dass Notwehrexzess dann vorliegt, wenn jemand in einer Notwehrlage die Grenzen der Notwehr überschreitet, dies aber aus Verwirrung, Furcht oder Schrecken geschieht. Der Text unterscheidet zwischen intensivem Notwehrexzess (zu starke oder zu lange Verteidigung) und extensivem Notwehrexzess (Verteidigung außerhalb des zeitlichen Rahmens der Notwehr). Es werden die Voraussetzungen für die Anwendung des § 33 StGB dargelegt: eine bestehende Notwehrlage, die Überschreitung der Notwehrgrenzen und ein asthenischer Affekt. Des Weiteren wird der Verteidigungswille als notwendiges Element der Notwehrhandlung und der Putativnotwehrexzess, bei dem der Täter irrtümlich von einer Notwehrlage ausgeht, behandelt.
Diese Folge basiert auf einem Blog-Beitrag von Paragrafenheld.de und wurde mithilfe von KI-Stimmen automatisch eingesprochen.