
Sign up to save your podcasts
Or


Wenn man nun etwas im Internet sucht findet man verschiedene Lösungen für diese Aufgabe. Neben sehr simplen Lösungen wie: “nimm einfach etwas Tesafilm und kleb den Filter fest” bis hin zu sehr pfiffigen Papp-Haltern ist fast alles dabei.
Meine Ziele für eine Halterung sahen so aus:
In diesem Artikel und in der dazu passenden Video-Folge meines Podcasts könnt Ihr meine Lösung sehen und leicht nachbauen.
Video
Die Grundidee meiner Lösung ist ein Klett-Gurt. Diesen kann man einmal um den Blitzkopf wickeln und hat so an jeder Seite eine Klett-Basis um diverses Zubehör befestigen zu können.
Solche Gurte gibt es z.B. in Baumärkten.
Ich habe die Plastikschnalle abgeschnitten und den Gurt auf die richtige Länge gestutzt. Wenn Ihr mehrere Blitze habt so wie ich, dann solltet Ihr den dicksten Blitz als Maß verwenden. Dann passt der Gurt später an jeden kleineren Blitz ebenfalls.
Der Gurt hält jetzt allerdings nicht mehr von alleine denn das Klettgegenstück ist nur ganz am Ende vom Gurt, ansonsten ist der Gurt auf der Rückseite einfach nur glatt.
Also Lösung dafür habe ich selbstklebendes Klettband, ebenfalls aus dem Baumarkt, besorgt. Das klebt extrem gut und lässt sich leicht verarbeiten. Einfach ein Stück davon zuschneiden und auf die Rückseite des Gurtes (an einem Ende) kleben. Jetzt lässt sich der Gurt ganz einfach um den Blitz legen und befestigen. Außerdem kann er sehr klein zusammengerollt werden und passt so in jede Fototasche.
Es rutscht
Das ist im Grunde schon alles sehr gut aber leider rutscht der Gurt viel zu leicht vom Blitz herunter.
Nun musste diese Matte natürlich am Gurt befestigt werden. Kleiner Tipp: Probiert das nicht mit flüssigem Kleber smile Die Matte hat Löcher, der Kleber drückt sich durch diese Löcher und die Sauerrei ist perfekt.
Meine Lösung dafür war Doppelseites Klebeband aus dem Baumarkt! Auch davon habe ich passende Streifen zugeschnitten. Das ist zwar nicht so ganz einfach weil es wirklich extrem gut klebt aber schließlich klappte es mit dem Cutter und der Alu-Leiste doch ganz gut.
Die Filter
Bei meinem Strobist-Kit waren recht viele Filterfolien dabei. Orange in verschiedenen Stärken um das Blitzlicht an das Warme Glühlampenlicht anzupassen. Grün und Blau u.a. für die Anpassung an das kältere Leuchtstoffröhrenlicht. Außerdem war noch ein roter Filter als Effekt dabei und ein grauer um das Licht zu reduzieren.
Damit man nun die Folie an dem gerade gebastelten Filter-Halter befestigen kann braucht man wieder etwas von dem selbstklebenden Klettband. Einfach ein Stück abschneiden das so lang ist wie die Folie breit ist. Ich habe dieses Stück dann nochmal der länge nach geteilt um keinen zu breiten Klettverschluss zu bekommen. Je breiter desto besser hält es – aber so fest muss es ja gar nicht halten, ich möchte den Filter ja auch wieder herunter bekommen ohne ihn zu zerreißen. smile Wichtig ist nur, dass der Filter wirklich direkt vor dem Blitz sitzt damit kein ungefiltertes Licht vorbei streuen kann (außer man möchte genau das erreichen)
Funktionstest
Fazit
Verwendetes Material
Die Teile sind alle recht einfach im Baumarkt zu bekommen und lassen sich leicht verarbeiten. Ich habe diesen gerade erst frisch gebastelt und kann daher noch keine Aussage zur Praxistauglichkeit geben. Bei ersten Tests machte er aber einen sehr guten Eindruck.
Ich habe natürlich noch weitere Bastelprojekte vor mir: Eine Snoot, Barndors und ein Grid sollen mindestens noch folgen. Bis zum nächsten Projekt also smile
By Boris NienkeWenn man nun etwas im Internet sucht findet man verschiedene Lösungen für diese Aufgabe. Neben sehr simplen Lösungen wie: “nimm einfach etwas Tesafilm und kleb den Filter fest” bis hin zu sehr pfiffigen Papp-Haltern ist fast alles dabei.
Meine Ziele für eine Halterung sahen so aus:
In diesem Artikel und in der dazu passenden Video-Folge meines Podcasts könnt Ihr meine Lösung sehen und leicht nachbauen.
Video
Die Grundidee meiner Lösung ist ein Klett-Gurt. Diesen kann man einmal um den Blitzkopf wickeln und hat so an jeder Seite eine Klett-Basis um diverses Zubehör befestigen zu können.
Solche Gurte gibt es z.B. in Baumärkten.
Ich habe die Plastikschnalle abgeschnitten und den Gurt auf die richtige Länge gestutzt. Wenn Ihr mehrere Blitze habt so wie ich, dann solltet Ihr den dicksten Blitz als Maß verwenden. Dann passt der Gurt später an jeden kleineren Blitz ebenfalls.
Der Gurt hält jetzt allerdings nicht mehr von alleine denn das Klettgegenstück ist nur ganz am Ende vom Gurt, ansonsten ist der Gurt auf der Rückseite einfach nur glatt.
Also Lösung dafür habe ich selbstklebendes Klettband, ebenfalls aus dem Baumarkt, besorgt. Das klebt extrem gut und lässt sich leicht verarbeiten. Einfach ein Stück davon zuschneiden und auf die Rückseite des Gurtes (an einem Ende) kleben. Jetzt lässt sich der Gurt ganz einfach um den Blitz legen und befestigen. Außerdem kann er sehr klein zusammengerollt werden und passt so in jede Fototasche.
Es rutscht
Das ist im Grunde schon alles sehr gut aber leider rutscht der Gurt viel zu leicht vom Blitz herunter.
Nun musste diese Matte natürlich am Gurt befestigt werden. Kleiner Tipp: Probiert das nicht mit flüssigem Kleber smile Die Matte hat Löcher, der Kleber drückt sich durch diese Löcher und die Sauerrei ist perfekt.
Meine Lösung dafür war Doppelseites Klebeband aus dem Baumarkt! Auch davon habe ich passende Streifen zugeschnitten. Das ist zwar nicht so ganz einfach weil es wirklich extrem gut klebt aber schließlich klappte es mit dem Cutter und der Alu-Leiste doch ganz gut.
Die Filter
Bei meinem Strobist-Kit waren recht viele Filterfolien dabei. Orange in verschiedenen Stärken um das Blitzlicht an das Warme Glühlampenlicht anzupassen. Grün und Blau u.a. für die Anpassung an das kältere Leuchtstoffröhrenlicht. Außerdem war noch ein roter Filter als Effekt dabei und ein grauer um das Licht zu reduzieren.
Damit man nun die Folie an dem gerade gebastelten Filter-Halter befestigen kann braucht man wieder etwas von dem selbstklebenden Klettband. Einfach ein Stück abschneiden das so lang ist wie die Folie breit ist. Ich habe dieses Stück dann nochmal der länge nach geteilt um keinen zu breiten Klettverschluss zu bekommen. Je breiter desto besser hält es – aber so fest muss es ja gar nicht halten, ich möchte den Filter ja auch wieder herunter bekommen ohne ihn zu zerreißen. smile Wichtig ist nur, dass der Filter wirklich direkt vor dem Blitz sitzt damit kein ungefiltertes Licht vorbei streuen kann (außer man möchte genau das erreichen)
Funktionstest
Fazit
Verwendetes Material
Die Teile sind alle recht einfach im Baumarkt zu bekommen und lassen sich leicht verarbeiten. Ich habe diesen gerade erst frisch gebastelt und kann daher noch keine Aussage zur Praxistauglichkeit geben. Bei ersten Tests machte er aber einen sehr guten Eindruck.
Ich habe natürlich noch weitere Bastelprojekte vor mir: Eine Snoot, Barndors und ein Grid sollen mindestens noch folgen. Bis zum nächsten Projekt also smile