
Sign up to save your podcasts
Or


Heute ist Mirácoli-Tag: Wir sprechen über das Nudel-Trocken-Halbfertiggericht, das in Deutschland enormen Erfolg hatte. Je nach Sichtweise hat es entweder der italienischen Küche den Weg geebnet - oder Deutsche davon abgehalten, überhaupt je echte italienische Küche kennenzulernen. Aber gibt es so etwas wie authentische Küche überhaupt? Was ist beim Kochen erlaubt? Muss Werbung Klischees bedienen? Und steckt in Mirácoli am Ende gar ein Stück Emanzipation?
Hinweis: Der Song aus der Mirácoli-Werbung ist ein Part aus dem Lied "Tarantella di Piedigrotta" von Luigi Ricci von 1852 - mehr Informationen gibt es auf Wikipedia | hier die Version aus der Werbung den 2000ern
Mirácoli-Spot: Es ist noch Soße da!
Mirácoli-Spot Mafia
Ist Toast Hawaii sexistisch? Interview mit Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder (2022)
Bei Fragen, Anregungen, Lob und Kritik erreicht ihr uns unter [email protected]
By Elisa Britzelmeier & Bernhard HiergeistHeute ist Mirácoli-Tag: Wir sprechen über das Nudel-Trocken-Halbfertiggericht, das in Deutschland enormen Erfolg hatte. Je nach Sichtweise hat es entweder der italienischen Küche den Weg geebnet - oder Deutsche davon abgehalten, überhaupt je echte italienische Küche kennenzulernen. Aber gibt es so etwas wie authentische Küche überhaupt? Was ist beim Kochen erlaubt? Muss Werbung Klischees bedienen? Und steckt in Mirácoli am Ende gar ein Stück Emanzipation?
Hinweis: Der Song aus der Mirácoli-Werbung ist ein Part aus dem Lied "Tarantella di Piedigrotta" von Luigi Ricci von 1852 - mehr Informationen gibt es auf Wikipedia | hier die Version aus der Werbung den 2000ern
Mirácoli-Spot: Es ist noch Soße da!
Mirácoli-Spot Mafia
Ist Toast Hawaii sexistisch? Interview mit Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder (2022)
Bei Fragen, Anregungen, Lob und Kritik erreicht ihr uns unter [email protected]