Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow Programm Freies Wissen, dem Gemeinschaftsprojekt von Wikimedia Deutschland, Stifterverband, VolkswagenStiftung (und weiteren Unterstützern), widmen wir uns sozusagen der Innensicht des Programms. Dazu haben wir zwei Fellows und eine Mentorin eingeladen von ihren Projekten, aber auch ihren Erfahrungen zu berichten. Zu Gast sind Kerstin Göpfrich mit ihrem Outreach-Projekt Ring-a-Scientist, Maximilian Heimstädt mit seinem OER-Projekt Organizing Openness und Claudia Müller-Birn, die bereits zum zweiten Mal Mentorin im Fellow Programm ist.
Vielen Dank an die Beteiligten, aber auch an Sarah Behrens und Christopher Schwarzkopf für den Kontakt hinter den Kulissen! In diesem Sinne, viel Spaß!
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
Teilnehmer
Kerstin Göpfrich
Twitter
Website
Website
ResearchGate
Linkedin
ORCiD
Claudia Müller-Birn
Twitter
Website
ORCiD
ResearchGate
GitHub
Linkedin
Maximilian Heimstädt
Twitter
Website
Website
ORCiD
Konrad Förstner
Twitter
Website
GitHub
ORCiD
ResearchGate
Matthias Fromm
Twitter
GitHub
Website
ORCiD
Linkedin
Website
Thomann Wishlist
Amazon Wishlist
Shownotes: OSR096 Fellow Programm Projekte: Ring-a-Scientist, Organizing Openness #WMDE [DE]
Fellow Programm Freies Wissen; — Fellows 2017/2018; — MentorInnen 2017/2018; — Wikimedia Deutschland;.
Kurzvorstellung Gäste 00:01:30
Dr. Kerstin Göpfrich; — Website; — Max-Planck-Institut für medizinische Forschung; — Dr. Maximilian Heimstädt; — Reinhard-Mohn-Institut der Universität Witten/Herdecke; — Prof. Dr. Claudia Müller-Birn; — Website; — Arbeitsgruppe Human-Centered Computing (HCC.lab) am Institut für Informatik an der Freien Universität Berlin;.
Projekt: Ring a Scientist 00:05:15
Eingereichte Projektskizze bei Wikimedia; — Projektwebsite; — Rasterkraftmikroskop; — Bei Ring-a-Scientist als WissenschaftlerIn mitmachen; (Marie Skłodowska-Curie actions - Research Fellowship Programme;) — Mentor: Dr. Benedikt Fecher; — Wissenschaft im Dialog; — Panton Fellowships; — VolkswagenStiftung; — Stifterverband; — DFG Programmbereich E-Research Technologien; — Software Sprint Förderung des BMBF in Zusammenarbeit mit der Open Knowledge Foundation; — Hintergrund zur Ausschreibung der LMU; — Forum Wissenschaftskommunikation;.
Projekt: Organizing Openness 00:30:15
Eingereichte Projektskizze bei Wikimedia; — Projektwebsite; — Leonhard Dobusch; — Mentorin: V.-Prof. Dr. Ina Blümel; — Open Education; — Open Collaboration; — Open Source; — Open Innovation; — Open Strategy; — Open Government; — Handbuch Open Science; — Wikibooks; — Open Book „Opening Science“; — Plattform „Handbuch.io“ der TIB; — Google Docs; — Lehrveranstaltung „Open Organizations and Organizing Openness“; — FGW-Studie „Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland“ (PDF); — Partizipation; — Inklusion; — Hypothesis; — Mirjam Braßler; — Dr. Henning Stutz; — Projekt von Henning Stutz; — Open Source Hardware; — Open Science Lab der TIB Hannover;.
Metaebene: Offene Wissenschaft aus persönlicher Sicht 00:56:50
Forschungsdaten; — Open Research Data; — Open Lab Books; — Open Access; — Impact Factor; — Ross Mounce; — Carnegie-Mellon; — Prof. Dr. Dirk Ostwald; — Fellow Programm Projekt von Dirk Ostwald; — Edward Lee „Plato and the Nerd“;.
Abschlussveranstaltung des Fellow Programms Freies Wissen 2017/2018 am 8./9. Juni 2018;.
- OSR094 Freies Wissen in der Wissenschaft #WMDE [DE]
- OSR121 Fellow-Programm: Katja Mayer und Peer Herholz #WMDE [DE]
- OSR168 Fellow-Programm: Jona Sassenhagen #WMDE [DE]
- OSR195 Fellow-Programm: Eva Seidlmayer und Philipp Schrögel #WMDE [DE]