Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen – dem Gemeinschaftsprojekt von Wikimedia Deutschland, Stifterverband, VolkswagenStiftung (und weiteren Unterstützern) – widmen wir uns in einer vierten Episode einer etwas anderen Perspektive, nämlich der von ehemaligen Fellows. Als Gesprächspartner begrüßen wir in dieser Episode die Alumni Marion Goller und Nicolas Schmelling. Vielen Dank an die Beteiligten, wie immer aber auch an Wikimedia (insbesondere Hanna Burckhardt, Sarah Behrens und Christopher Schwarzkopf) für den Kontakt hinter den Kulissen!
Hinweis: Nach der erfreulichen Nachricht, dass das Programm in die dritte Runde geht, stehen nun auch die neuen Fellows fest. Im Rahmen der Themenwoche 2018 des Hochschulforums Digitalisierung findet dann am 21. September, ab 18Uhr, in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland der Auftakt des dritten Programmjahres statt – eine ideale Gelegenheit die Fellows, ihre ihre Projekte sowie die Mentorinnen und Mentoren kennenzulernen. Weitere Infos finden sich hier.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
Teilnehmer
Matthias Fromm
Twitter
GitHub
Website
ORCiD
Linkedin
Website
Thomann Wishlist
Amazon Wishlist
Konrad Förstner
Twitter
Website
GitHub
ORCiD
ResearchGate
Marion Goller
Website
Twitter
Nicolas Schmelling
GitHub
Twitter
Website
YouTube (Channel)
Linkedin
Shownotes: OSR129 Fellow-Programm: Rückblick aus Alumni-Sicht #WMDE [DE]
Fellow-Programm Freies Wissen; — Marion Goller; — Nicolas Schmelling;.
Vorstellung Marion Goller 00:01:58
Sarah-Mai Dang; — Fellow-Projekt von Sarah-Mai Dang „Dynamisiertes Wissen. Digitale Medienpraktiken in der Wissenschaft“; — Marion’s Projekt „Freie Fakten, Freie Kultur, Freie Technologie?“;.
Vorstellung Nicolas Schmelling 00:05:10
Nicolas’ Projekt „Evolution of circadian clocks using digital organisms“; — Circadiane Uhren;.
Einblick in die Fellowship-Zeit 00:07:31
Vortrag von Marion Goller an der Universität Bayreuth „"Wem gehört Wissen? Vom Privateigentum zum Allgemeingut im Zuge der Digitalisierung"“; (Podiumsdiskussion „Open Science – Offenheit in Zeiten der Konkurrenz”;) — Hanjo Hamann; — Fellow-Projekt von Hanjo Hamann; — Konferenz „Open Access in der Rechtswissenschaft“; — Lawrence Lessig; — Yochai Benkler; — Eben Moglen; — Klage der Juristen gegen die Open-Access-Satzung der Universität Konstanz; — Daniel Mietchen; — C. Titus Brown; — Ina Blümel; — Protocols.io;.
Wirkung des Fellow-Programms 00:22:26
Jon Tennant; — Tag der Nachwuchsforscher an der Universität Marburg (MARA DAY); — ZKM; — Marion’s Science Slam zum „Leistungsschutzrecht für Presseverlage“; — Handreichung Open Science; — Wikimedia e.V.; — Volkswagenstiftung; — Stifterverband; — Dr. Maximilian Heimstädt; — OSR096 Fellow Programm Projekte: Ring-a-Scientist, Organizing Openness; — Leonhard Dobusch; — Sarah Behrens; — erste Folge zum Fellow-Programm mit Sarah Behrens und Christoph Schwarzkopf; — Fellow-Projekt von Isabel Steinhardt; — Fellow-Projekt von Vanessa Hanneschläger; — Adelheid Heftberger; — Werkstattbericht zum Filmprojekt von Adelheid Heftberger;.
Meta-Blick auf das Programm selbst 00:43:22
European Parliament plenary vote on the Copyright Directive at noon CET (provisional) on September 12, 2018; — Kerstin Göpfrich; — Bill & Melinda Gates Stiftung; — Bill & Melinda Gates Foundation Open Access Policy;.
Auftaktveranstaltung Programmjahr 2018/2019 am 21. September 2018;.
- OSR166 Fellow-Programm: Rima-Maria Rahal und Moritz Schubotz #WMDE [DE]
- OSR168 Fellow-Programm: Jona Sassenhagen #WMDE [DE]