Nach der letzten Folge kam der Wunsch aus der Hörerschaft nach einem konzentrierten Überblick über Open Access auf. Dem kommen wir natürlich sehr gern nach und haben versucht in dieser Episode mal einen Blick in die historische Entwicklung, den aktuellen Stand und die kommenden Entwicklungen zu werfen.
Und keine Sorge, wir arbeiten ständig weiter an der Verbesserung der Audioqualität.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
Teilnehmer
Konrad Förstner
Twitter
Website
GitHub
ORCiD
ResearchGate
Matthias Fromm
Twitter
GitHub
Website
ORCiD
Linkedin
Website
Thomann Wishlist
Amazon Wishlist
Shownotes: OSR014 Open Access 101
[podlove-contributor-list]
Project Gutenberg als eines der frühen Projekte (Anfang der 70er Jahre)Hintergrund Wissenschaftliches Publizieren:
Wissenschaftliches PublizierenSubscription-based PublikationenMotivationTextminingPeter Suber’s Open Access TimelineArXivbiorxivOSR011 RecentlyAuch PeerJ im November hat einen Preprint-Server gelaunchtPreprintBudapest Open Access Initiative / Berliner ErklärungZeitschriftenkrisePLoS / BioMed Central (BMC)PLOS ONEeLife (Randy Shekman, Shekman und sein Kommentar „gegen“ Top-level Science Journals)Goldener WegGrüner WegDokumentenserverInstitutionelle RepositorienGrauer WegPeerJ’s Undergraduate Publishing AngebotHybrides PublizierenGeschäftsmodelle zur Finanzierung
Publikationsgebühren für AutorenPLoS Publication FeesInstitutionelle MitgliedschaftenHybrides FinanzierungsmodellSpringerOpenPeerJ’s “Flatrate” ModellJournale/PublisherOpen Access Journals DirectoryDirectory of Open Access JournalsCreative CommonsPanton PrinciplesGNU General Public LicenseDigital Peer Publishing LizenzenDeposit Lizenzennettes, kleines Projekt rund um Lizenzen von wissenschaftlichen Artikeln: How Open Is It?angesprochene Studien zu Open Access und Zitation in OSR010Open Access Directory: Open Access by NumbersDer Gesetzentwurf für Baden-Württembergs Hochschulen will die Wissenschaftler zu Open Access zwingenOpen Access VorbehalteMichael White: Why I Don’t Care about Open Access to Research – and Why you shouldAaron Schwartz’s Guerilla Open Access Manifesto (2008)Konrad’s (Star Trek) Vision – eine große DatenbankEpiscience Project (Hintergründe)Infrastrukturbemühungen und Verankerungen in GesetzenScience Europe Position Statement: Principles on the Transition to Open Access to Research Publications (PDF)Research Data AllianceOPENaireNational Institute of Health Public AccessZweitveröffentlichungsrecht und die AusgestaltungKritik an ZweitveröffentlichungsrechtCall for Local OFKN Open Science groups (für D-A-CH-Li ist Stefan Kasberger sehr aktiv)OSR012 mit Stefan KasbergerOpen Science Monthly Sum-UpOpen Access Publishing: A Literature Review