Der Tag der Medien am Freitag den 28. September war die letzte Veranstaltung im Rahmen der Woche der Informatik und für mich persönlich auch gleichzeitig eine der interessantesten:
Der Tag fand im Gebäude der Telekom Austria in Wien statt.
Das Programm begann in der Früh mit einem Vortrag über die "Zukunft der Kommunikation" im besonderen in Hinsicht auf das Mobiltelefon und das IP Multimediasystem IMS.
Zu diesem Thema konnte ich mit Herrn Helmut Mallek (Österreichische Fernmeldetechnische Entwicklungs- und Förderungsgesellschaft) sprechen.
Der nächste Vortragsblock hatte das Thema "Multimediaarchive und Second Life". Mit Prof. Dieter Merkl habe ich schon in einer früheren Episode gesprochen, mit dem zweiten Vortragenden, Herrn Bossert-Stumvoll von der APA spreche ich über Informationssysteme die in der APA zum Einsatz kommen und solche die zur Zeit in Entwicklung sind.
Nach der Mittagspause gab es einen längeren Veranstaltungsblock zum Thema "Langzeitarchivierung im digitalen Bereich". In diesem thematischen Block kamen drei Redner zu Wort:
* Dietrich Schüller von der Österreichische Akademie der Wissenschaften sprach über "Probleme und Strategien der langfristigen Erhaltung des audiovisuellen Kultur- und Wissenserbes"
* Rainer Hubert von der Österreichische Mediathek im Technischen Museum in Wien sprach "Vom Teufel im Detail: Langzeitarchivierung am Beispiel eines audiovisuellen Archivs"
* Zuletzt stellte Herr Christoph Bauer vom ORF Strategien zur Langzeitsicherung im Videobereich beim ORF vor.
Nach diesem Vortragsblock konnte ich ein zusammenfassendes Gespräch mit Dr. Schüller führen.
Der letzte Vortrags-Block an diesem Tag war dem Thema "artificial intelligence" gewidmet.
Dass Web 2.0. und Community-Aspekte auf internet Portalen nicht immer einfach zu handhaben sind, mussten wohl viele Betreiber in den letzten Jahren schmerzlich feststellen.
Auch der Standard hat das Problem, dass Kommentare die zu Artikeln abgegeben werden redaktionell betreut werden müssen, da es leider eine nicht unerhebliche Anzahl an Postings gibt, die nicht im Sinne einer zivilisierten Diskussionskultur ablaufen oder u.U. sogar strafrechtlich relevante Inhalte haben.
Die rein händische Betreuung dieser Foren stellt sich als sehr aufwendig heraus, und der Standard entwickelte hier in Zusammenarbeit mit Dr. Johannes Matiasek vom OFAI eine Lösung die in etwa 2/3 der Postings automatisch entscheiden kann und diese freischaltet und die Redakteure nur mehr mit den verbleibenden 1/3 beschäftigt werden müssen.
Mit der allerdings für die Redakteure vielleicht weniger erfreulichen Tatsache sich nunmehr fast aussschliesslich mit den problematischen Postings beschäftigen zu müssen.
Der letzte Vortrag des Tages, gleichzeitig eine Informatik Keynote der OCG, wurde von Prof. Gerhard Widmer, Universität Linz und OFAI gehalten zum Thema: "Informatik, Künstliche Intelligenz und Musik: Computer lernen Musik zu verstehen". Ein ausgezeichneter Vortrag, und ich freue mich am Ende dieses Podcasts noch ein Interview mit Prof. Widmer präsentieren zu können.