Folge 6: Warum ein Kochtest die Nachhaltigkeit beweist
In dieser Episode von „Parkettgeflüster – aus dem Schwarzwald“ widmen sich Karla und Hannes einem Thema, das oft behauptet, aber selten belegt wird: Nachhaltigkeit bei Parkett.
Jeder spricht davon – aber was bedeutet es wirklich, wenn man sagt: „Parkett ist nachhaltig“? Unsere Moderatoren gehen dieser Frage mit detektivischer Neugier auf den Grund – und werfen einen Blick in Testzertifikate, Umweltdeklarationen (EPD) und die Lebenszyklusanalyse von Holzböden.
Besonders spannend: der sogenannte „Kochtest“, der zeigt, wie belastbar, emissionsarm und dauerhaft verklebt ein Boden sein muss, um nachhaltigen Standards zu entsprechen.
- Was steckt hinter dem JAS II Kochtest – und warum ist er so aussagekräftig?
- Was ist eine EPD und wie misst sie Umweltwirkung über den gesamten Lebenszyklus?
- Wie unterscheiden sich „gefühlte“ und „nachgewiesene“ Nachhaltigkeit?
- Wie tragen Blackforest Woodfloors Produkte zur CO₂-Reduktion und Langlebigkeit bei?
Mit einem klaren Blick auf Fakten statt Floskeln zeigen Karla und Hannes, dass echte Nachhaltigkeit messbar ist – und erklären, wie Prüfberichte, Normen und Materialien zusammenspielen.
Fazit: Wer ökologisch bauen will, sollte nicht nur auf Worte hören – sondern auf geprüfte, nachvollziehbare Daten. Und genau da punktet Parkett von Blackforest Woodfloors.
Ein Podcast von Blackforest Woodfloors – für alle, die mit gutem Gewissen auf echtem Boden stehen wollen.