Euractiv Talks

Pestizidverordnung - Was ist der deutsche Ansatz?


Listen Later


Am 22. Juni 2022 schlug die Europäische Kommission im Rahmen des Europäischen Green Deals eine Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln vor, die als Teil eines Maßnahmenpakets den ökologischen Fußabdruck des Lebensmittelsystems der EU verringern soll. Dazu gehört auch die neue Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR).

Am 22. November 2023 hat das Europäische Parlament den Vorschlag der Kommission abgelehnt. Der Rat muss noch über seinen Standpunkt zu dem Vorschlag entscheiden, um festzustellen, ob er endgültig abgelehnt wird oder ob er zur zweiten Lesung an das Parlament zurückgeht.

Deutschland hat sich verpflichtet, das 50-Prozent-Ziel auf nationaler Ebene umzusetzen. Der integrierte Pflanzenschutz (IPM) ist ein zentrales Element in den Plänen der Regierung zur Erreichung dieses Ziels.

Es wurden Anstrengungen unternommen, um den Ausstieg aus schädlichen Pestiziden abzumildern, zum Beispiel durch die Entwicklung alternativer Pflanzenschutztechniken und die Aktualisierung der sektor- und anbauspezifischen Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz. Trotz dieser Bemühungen werden IPM-Verfahren in Deutschland jedoch nur in begrenztem Umfang eingesetzt.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) betonte, dass die Landwirte bereits sehr viel unternehmen, um einen IPM-Ansatz im Pflanzenschutz umzusetzen. Eine zusätzliche Reduzierung des Pestizideinsatzes wäre eine große Herausforderung, insbesondere für einige Sektoren und Regionen in Deutschland.

Nehmen Sie an der virtuellen Euractiv-Konferenz teil, um über die Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln und den deutschen Vorschlag zur Umsetzung des 50-Prozent-Ziels zu diskutieren. Zu den Diskussionspunkten gehören unter anderem folgende Fragen:

  • Hat die Ablehnung des Vorschlags im Europäischen Parlament Auswirkungen auf das deutsche Ziel einer 50-prozentigen Reduzierung?
  • Kann Deutschland sein Ziel erfüllen?
  • Was sind die Folgen für die deutschen Landwirte?


Kofinanziert von der Europäischen Union.

Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die Ansichten der Europäischen Union wider. Weder die Europäische Union noch die Zulassungsstelle können dafür verantwortlich gemacht werden.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Euractiv TalksBy Euractiv's Advocacy Lab


More shows like Euractiv Talks

View all
Global News Podcast by BBC World Service

Global News Podcast

7,656 Listeners

Что случилось by Медуза / Meduza

Что случилось

360 Listeners

EU Confidential by POLITICO

EU Confidential

100 Listeners

Behind the Money by Financial Times

Behind the Money

227 Listeners

FT News Briefing by Financial Times

FT News Briefing

677 Listeners

Today in Focus by The Guardian

Today in Focus

975 Listeners

Agrifood Brief by Euractiv

Agrifood Brief

0 Listeners

The Tech Brief by Euractiv

The Tech Brief

0 Listeners

Do you speak cohesion? by Euractiv

Do you speak cohesion?

0 Listeners

The Ezra Klein Show by New York Times Opinion

The Ezra Klein Show

15,510 Listeners

Today in the EU by Euractiv

Today in the EU

2 Listeners

Politics Weekly America by The Guardian

Politics Weekly America

217 Listeners

Euractiv Partner Content by EURACTIV

Euractiv Partner Content

0 Listeners

Euractiv Deutschland by Euractiv

Euractiv Deutschland

0 Listeners

Expliquer l'UE by EURACTIV

Expliquer l'UE

0 Listeners

The Health Brief by Euractiv

The Health Brief

0 Listeners