
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge widmen wir uns einem oft unterschätzten, aber zentralen Thema der psychiatrischen Pflege: dem Schlaf. Warum ist er so wichtig für unsere körperliche und psychische Gesundheit und welche Folgen hat es, wenn er gestört ist?
Gemeinsam mit unserer Kollegin Ramona Harrer aus der Pflegeentwicklung sprechen wir darüber, was Pflegephänomene eigentlich sind und warum Schlaf als solches eine besondere Bedeutung hat. Wir beleuchten, wie Schlafstörungen entstehen, welche Konsequenzen unbehandelter Schlafmangel haben kann und wie Pflegefachpersonen Schlafprobleme professionell erkennen, einschätzen und begleiten können.
Außerdem geht es um konkrete pflegerische Interventionen, die ohne Medikamente zu besserem Schlaf beitragen, von Schlafritualen über Entspannungstechniken bis hin zu Aromapflege und alltagsnahen Methoden. Auch der Blick auf den eigenen Schlaf im Schichtdienst kommt nicht zu kurz.
Zum Abschluss gibt Ramona persönliche Tipps und Impulse für einen erholsameren Schlaf im Alltag.
Eine Episode für alle, die in der Pflege arbeiten oder einfach besser verstehen möchten, warum guter Schlaf so essenziell ist.
Bei Wünschen, Anregungen oder für Feedback schreibt uns gerne an [email protected]
Wir freuen uns!
00:00:00 Jingle
00:00:13 Intro
00:00:51 Einführung in das Thema
00:02:06 Vorstellung Ramona Harrer
00:03:04 Was sind Pflegephänomene?
00:05:05 Das Pflegephänomen Schlaf in der Psychiatrie
00:06:44 Was passiert wenn der Schlaf gestört ist?
00:09:02 Was ist eine Schlafstörung?
00:12:32 Wie können Schlafprobleme bei Patient:innen erkannt werden?
00:14:38 Welche Interventionen zur Schlafförderung gibt es?
00:16:49 Die Schlafbroschüre
00:18:26 Regensburger Insomnieskala
00:19:09 Was sind "Murmelis"?
00:21:00 Wie sieht die "perfekte" Schlafsituation aus?
00:23:13 Das Thema Schlaf im 3-Schicht-Modell bei Pflegefachpersonen
00:31:29 Ramonas persönliche Schlaftipps
00:32:55 Outro
By ZfP SüdwürttembergIn dieser Folge widmen wir uns einem oft unterschätzten, aber zentralen Thema der psychiatrischen Pflege: dem Schlaf. Warum ist er so wichtig für unsere körperliche und psychische Gesundheit und welche Folgen hat es, wenn er gestört ist?
Gemeinsam mit unserer Kollegin Ramona Harrer aus der Pflegeentwicklung sprechen wir darüber, was Pflegephänomene eigentlich sind und warum Schlaf als solches eine besondere Bedeutung hat. Wir beleuchten, wie Schlafstörungen entstehen, welche Konsequenzen unbehandelter Schlafmangel haben kann und wie Pflegefachpersonen Schlafprobleme professionell erkennen, einschätzen und begleiten können.
Außerdem geht es um konkrete pflegerische Interventionen, die ohne Medikamente zu besserem Schlaf beitragen, von Schlafritualen über Entspannungstechniken bis hin zu Aromapflege und alltagsnahen Methoden. Auch der Blick auf den eigenen Schlaf im Schichtdienst kommt nicht zu kurz.
Zum Abschluss gibt Ramona persönliche Tipps und Impulse für einen erholsameren Schlaf im Alltag.
Eine Episode für alle, die in der Pflege arbeiten oder einfach besser verstehen möchten, warum guter Schlaf so essenziell ist.
Bei Wünschen, Anregungen oder für Feedback schreibt uns gerne an [email protected]
Wir freuen uns!
00:00:00 Jingle
00:00:13 Intro
00:00:51 Einführung in das Thema
00:02:06 Vorstellung Ramona Harrer
00:03:04 Was sind Pflegephänomene?
00:05:05 Das Pflegephänomen Schlaf in der Psychiatrie
00:06:44 Was passiert wenn der Schlaf gestört ist?
00:09:02 Was ist eine Schlafstörung?
00:12:32 Wie können Schlafprobleme bei Patient:innen erkannt werden?
00:14:38 Welche Interventionen zur Schlafförderung gibt es?
00:16:49 Die Schlafbroschüre
00:18:26 Regensburger Insomnieskala
00:19:09 Was sind "Murmelis"?
00:21:00 Wie sieht die "perfekte" Schlafsituation aus?
00:23:13 Das Thema Schlaf im 3-Schicht-Modell bei Pflegefachpersonen
00:31:29 Ramonas persönliche Schlaftipps
00:32:55 Outro