
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Episode von OSINT Studio wird's kritisch, kurios und KI-lastig. Samuel Lolagar und Matthias Wilson sprechen über einen skurrilen Indikator aus der Welt der Geheimdienste den "Pentagon-Pizza-Index" und erklären, warum man solche Theorien nicht unreflektiert übernehmen sollte.
Sie diskutieren aktuelle Fälle rund um Nachrichtendienste, darunter ein mutmaßlich von Deutschland verratener US-Überläufer. Es geht um Vertrauen, Human Intelligence (HUMINT) und warum manche Quellen sich künftig zweimal überlegen werden, wem sie sich anvertrauen.
Ein großes Thema: KI im OSINT-Kontext. Die Hosts beleuchten: neue Geolocation-Tools auf KI-Basis (u.a. Bellingcats LLM-Experiment), Deepfakes mit Herzschlag, Audio-Klone aus der Schulwelt, versteckte Wasserzeichen in GPT-generierten Texten und OCR über Google Street View. Dazu: ein Abstecher in die Welt der dubiosen OSINT-Dienstleistungen auf Kleinanzeigen & Fiverr inklusive einer klaren Warnung!
Links:
Feedback & Anregungen an [email protected]
© 2025 Samuel Lolagar & Matthias Wilson
In dieser Episode von OSINT Studio wird's kritisch, kurios und KI-lastig. Samuel Lolagar und Matthias Wilson sprechen über einen skurrilen Indikator aus der Welt der Geheimdienste den "Pentagon-Pizza-Index" und erklären, warum man solche Theorien nicht unreflektiert übernehmen sollte.
Sie diskutieren aktuelle Fälle rund um Nachrichtendienste, darunter ein mutmaßlich von Deutschland verratener US-Überläufer. Es geht um Vertrauen, Human Intelligence (HUMINT) und warum manche Quellen sich künftig zweimal überlegen werden, wem sie sich anvertrauen.
Ein großes Thema: KI im OSINT-Kontext. Die Hosts beleuchten: neue Geolocation-Tools auf KI-Basis (u.a. Bellingcats LLM-Experiment), Deepfakes mit Herzschlag, Audio-Klone aus der Schulwelt, versteckte Wasserzeichen in GPT-generierten Texten und OCR über Google Street View. Dazu: ein Abstecher in die Welt der dubiosen OSINT-Dienstleistungen auf Kleinanzeigen & Fiverr inklusive einer klaren Warnung!
Links:
Feedback & Anregungen an [email protected]
© 2025 Samuel Lolagar & Matthias Wilson