
Sign up to save your podcasts
Or


Sehr schön, es gibt wieder Futter für die Ohren! Nachdem in unserem letzten Podcast Studierende der FH Wiener Neustadt zu Wort kamen, habe diesmal wieder ich ein ziemlich ausführliches und – wie ich hoffe – auch unterhaltsames Gespräch geführt. Der Podcast ist über den Client eurer Wahl konsumierbar, Kapitelmarken in der Audiodatei dienen der besseren Orientierung und Navigation. Viele weiterführende Informationen findet ihr in den Shownotes, Literatur zum Thema in der entsprechenden Sektion…viel Spaß beim Hören! (Artikelbild von Michael Maasen via Unsplash)
Benjamin Missbach hat eine stringente akademische Karriere im Bereich Ernährungswissenschaft hinter sich, also vom Bakkalaureat bis zum Doktorat. Er hat sich im Laufe dieser Karriere mit Themen wie Orthorexia nervosa oder der Sichtbarkeit von ernährungsbezogener Werbung beschäftigt und dazu zahlreiche Arbeiten publiziert. Aktuell ist er am Open Innovation in Science Center (OIS) der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) in Wien als Projektleiter tätig, wo ich ihn auch zu den Aufnahmen getroffen habe. Er beschäftigt sich mit der Konzeption, Umsetzung und Integration neuer Konzepte wie Open Science und Open Innovation im „klassischen“ Wissenschaftsbetrieb.
Nach einer kurzen Vorstellung von Ben rekapitulieren wir seinen persönlichen und akademischen Werdegang und seine Leidenschaft für das Fach der Ernährungswissenschaften, die sich auch in spannenden Publikationen niedergeschlagen hat. In weiterer Folge gibt er uns Einblicke in die Geschichte und aktuelle Entwicklungen der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und des Open Innovation in Science Centers. Wir erfahren Grundlegendes über Citizen Science (Bürgerwissenschaft), den Publikationsdruck in „klassischen“ Forschungskarrieren und wie neuartige Ansätze, zum Beispiel Crowdsourcing und Open Innovation, neue Möglichkeiten der Forschung schaffen. Zwei Projekte des OIS, über die wir hier schon gebloggt haben, werden ausführlicher besprochen und dargestellt – von der Initialidee bis hin zu vorläufigen und/oder abschließenden Outcomes. Abschließend sprechen wir über die Wahrnehmung solcher Ansätze in der Wissenschaftscommunity, aber auch darüber wie es Forscher*innen in solchen neuen Prozessen eigentlich geht. Ein Blick in die Zukunft rundet das Gespräch ab, nicht ohne eine Aufforderung weniger Candy Crush zu spielen…
Ja, spannend war’s. Und unterhaltsam. Und das, obwohl wir das Interview zweimal aufnehmen mussten. Die von Ben beschriebenen Ansätze ermöglichen in jedem Fall einen partizipativeren Forschungsprozess unter Miteinbezug verschiedener Stakeholderinnen und Expertinnen – dies hat wiederum Einfluss auf den Wissenstransfer von der Praxis in die Theorie und umgekehrt. Spannende Zukunftsperspektiven tun sich auf…und wir sind gespannt wie es weitergeht!
Viel Spaß beim Anhören der neuesten Ausgabe des handlungs:plan-Podcasts – wir hoffen das Hören des Gesprächs macht euch so viel Spaß, wie mir die Aufnahme gemacht hat. Feedback zum Podcast ist – wie immer – über iTunes, per Mail an [email protected] oder im Kommentarbereich erwünscht und herzlich willkommen!
handlungs:plan nimmt am Amazon-Partner-Programm teil, wenn du Bücher bei Amazon über unsere Links bestellst, leistest du einen Beitrag zur Reduzierung unserer Serverkosten – ohne Nachteile für dich als Besteller. Natürlich liegt diese Entscheidung bei dir – auch lokale Buchhändler wollen schließlich leben. Beachte bitte auch den Abschnitt “Datenschutz” im Impressum!
By Markus KraxnerSehr schön, es gibt wieder Futter für die Ohren! Nachdem in unserem letzten Podcast Studierende der FH Wiener Neustadt zu Wort kamen, habe diesmal wieder ich ein ziemlich ausführliches und – wie ich hoffe – auch unterhaltsames Gespräch geführt. Der Podcast ist über den Client eurer Wahl konsumierbar, Kapitelmarken in der Audiodatei dienen der besseren Orientierung und Navigation. Viele weiterführende Informationen findet ihr in den Shownotes, Literatur zum Thema in der entsprechenden Sektion…viel Spaß beim Hören! (Artikelbild von Michael Maasen via Unsplash)
Benjamin Missbach hat eine stringente akademische Karriere im Bereich Ernährungswissenschaft hinter sich, also vom Bakkalaureat bis zum Doktorat. Er hat sich im Laufe dieser Karriere mit Themen wie Orthorexia nervosa oder der Sichtbarkeit von ernährungsbezogener Werbung beschäftigt und dazu zahlreiche Arbeiten publiziert. Aktuell ist er am Open Innovation in Science Center (OIS) der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) in Wien als Projektleiter tätig, wo ich ihn auch zu den Aufnahmen getroffen habe. Er beschäftigt sich mit der Konzeption, Umsetzung und Integration neuer Konzepte wie Open Science und Open Innovation im „klassischen“ Wissenschaftsbetrieb.
Nach einer kurzen Vorstellung von Ben rekapitulieren wir seinen persönlichen und akademischen Werdegang und seine Leidenschaft für das Fach der Ernährungswissenschaften, die sich auch in spannenden Publikationen niedergeschlagen hat. In weiterer Folge gibt er uns Einblicke in die Geschichte und aktuelle Entwicklungen der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und des Open Innovation in Science Centers. Wir erfahren Grundlegendes über Citizen Science (Bürgerwissenschaft), den Publikationsdruck in „klassischen“ Forschungskarrieren und wie neuartige Ansätze, zum Beispiel Crowdsourcing und Open Innovation, neue Möglichkeiten der Forschung schaffen. Zwei Projekte des OIS, über die wir hier schon gebloggt haben, werden ausführlicher besprochen und dargestellt – von der Initialidee bis hin zu vorläufigen und/oder abschließenden Outcomes. Abschließend sprechen wir über die Wahrnehmung solcher Ansätze in der Wissenschaftscommunity, aber auch darüber wie es Forscher*innen in solchen neuen Prozessen eigentlich geht. Ein Blick in die Zukunft rundet das Gespräch ab, nicht ohne eine Aufforderung weniger Candy Crush zu spielen…
Ja, spannend war’s. Und unterhaltsam. Und das, obwohl wir das Interview zweimal aufnehmen mussten. Die von Ben beschriebenen Ansätze ermöglichen in jedem Fall einen partizipativeren Forschungsprozess unter Miteinbezug verschiedener Stakeholderinnen und Expertinnen – dies hat wiederum Einfluss auf den Wissenstransfer von der Praxis in die Theorie und umgekehrt. Spannende Zukunftsperspektiven tun sich auf…und wir sind gespannt wie es weitergeht!
Viel Spaß beim Anhören der neuesten Ausgabe des handlungs:plan-Podcasts – wir hoffen das Hören des Gesprächs macht euch so viel Spaß, wie mir die Aufnahme gemacht hat. Feedback zum Podcast ist – wie immer – über iTunes, per Mail an [email protected] oder im Kommentarbereich erwünscht und herzlich willkommen!
handlungs:plan nimmt am Amazon-Partner-Programm teil, wenn du Bücher bei Amazon über unsere Links bestellst, leistest du einen Beitrag zur Reduzierung unserer Serverkosten – ohne Nachteile für dich als Besteller. Natürlich liegt diese Entscheidung bei dir – auch lokale Buchhändler wollen schließlich leben. Beachte bitte auch den Abschnitt “Datenschutz” im Impressum!