Einleitung
Gartentherapie und Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen – passt das zusammen? Ja, tut es, sehr gut sogar, ich durfte das im Sommer 2024 als Praktikant auf der Emmaus CityFarm selbst erfahren. Ich habe meine (kurze) Zeit auf der CityFarm auch noch gleich genutzt, um mit meinem mobilen Studio diesen Podcast mit drei sehr spannenden Menschen aufzunehmen und vielfältige Aspekte des Lebens, Arbeitens und Vor-Ort-Seins ausführlich zu besprechen. Der Podcast ist wie gewohnt über den Client eurer Wahl konsumierbar, Kapitelmarken in der Audiodatei dienen der besseren Orientierung und Navigation. Viele weiterführende Informationen zu Gesprächsthemen und Personen findet ihr in den Shownotes, (dieses Mal sehr ausführliche und bunt gemischte) Literatur zu therapeutischen und gärtnerischen Themen in der entsprechenden Sektion … wie immer viel Spaß beim Hören! (Artikelbild von Michael Maasen via Unsplash)
Zu den Personen
V.l.n.r.: Ruth Sander, Hans Kogler, Gabriele Kellner
Gabriele Kellner ist langjährige Ergotherapeutin und die Bereichsleitung der CityFarm, die Themen Natur & Garten begleiten sie persönlich schon seit geraumer Zeit und sind fixer Bestandteil ihres Tuns. Hans Kogler ist stellvertretende Bereichsleitung und für gärtnerische und gartenplanerische Aspekte der CityFarm verantwortlich (obwohl es eine Zeit gab, in der er mit Landwirtschaft gar nichts mehr zu tun haben wollte). Ruth Sander ist Ergotherapeutin und schon langjährig auf der CityFarm tätig, ihre Masterarbeit hat sie einem „grünen“ Thema gewidmet. Neugierig geworden? Weiterlesen! Und Reinhören!
Inhalt
Der Podcast ist thematisch und personell in drei Blöcke gegliedert, wie gewohnt spreche ich mit meinen Gesprächspartner·innen zu Beginn über ihre persönlichen Werdegänge. Inhaltlich und fachlich beleuchtet Gabriele Themen wie die Emmausgemeinschaft, die Entstehung der CityFarm, ihre Aufgaben als Leitungsperson, die Klient·innen und deren Problemfelder, eine Erfolg versprechende Kombination von Professionen im Team und wie das mit dem Duzen und Siezen so gehandhabt wird. Hans gibt Einblicke in das gärtnerische Tun, Aufgaben und Aktivitäten für Klient·innen auf der CityFarm, die Gemüseanbauplanung und Aktivitäten im Winter (Spoiler: Winterschlaf findet nicht statt!). Ruth erlaubt uns einen Einblick in ihre Masterarbeit, die sich mit dem Erleben von Klient·innen auf der CityFarm beschäftigt hat, und skizziert weitere mögliche Forschungsperspektiven.
Fazit
Ich empfand die Gespräche alle als sehr spannend, kurzweilig und abwechslungsreich – wer sich für Gartentherapie und psychiatrische Rehabilitation in interdisziplinären Teams interessiert, wird (hoffentlich) viele Fragen beantwortet bekommen und insgesamt bereichert werden. Und wer weiß, vielleicht möchte ja auch jemand bei Gelegenheit der CityFarm einen Besuch abstatten?
Shownotes/Weblinks
Definition „Gartentherapie“ am öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs (de) – WebsiteInternationale Gesellschaft GartenTherapie e.V. (de) – WebsitePraktikumsbericht Emmaus CityFarm am handlungs:plan (de) – WebsiteAKH Wien (de) – WebsiteHilfswerk Niederösterreich (de) – WebsiteSan Francisco Zen Center (en) – WebsiteGreen Gulch Farm des San Francisco Zen Centers (en) – WebsiteGesammelte Artikel zum Schweden-Aufenthalt von Markus Kraxner am handlungs:plan (de) – Websitehandlungs:plan-Podcast #005: Nachbehandlung von Beugesehnenverletzungen nach dem “Active-Place-and-Hold-Konzept” (de) – Websitehandlungs:plan-Podcast #006: Im Gespräch mit Birgitta Bernspång – Historische Entwicklung der Ergotherapie in Schweden (de) – Websitehandlungs:plan-Podcast #007: Im Gespräch mit Anne G. Fisher – Zur Bedeutung der Aktivität in der Ergotherapie (de) – WebsiteEmmausgemeinschaft St. Pölten (de) – WebsiteEmmaus CityFarm (de) – WebsiteKarl Rottenschlager in der deutschsprachigen Wikipedia (de) – Website„Regierung will Lohn statt Taschengeld für Menschen mit Behinderung“ (Zeitungsartikel im Online-Standard) (de) – Website„Werkstätten für Menschen mit Behinderung sind nicht mehr zeitgemäß“ (Zeitungsartikel im Online-Standard) (de) – Website„Der steinige Weg zu Lohn statt Taschengeld für Menschen mit Behinderung“ (Zeitungsartikel im Online-Standard) (de) – WebsiteLandesklinikum Mauer (de) – WebsiteLehrendendprofil von Maria Putz auf der Website der FH Joanneum (de) – WebsiteDas „Hamburger Sie“ in der deutschsprachigen Wikipedia (de) – WebsiteBezügliche und weiterführende Literatur
„Natur im Garten“ Service GmbH (2023). Naturnahe Gartengestaltung. Abgerufen am 13.04.2024 von Bau, J., Bau, M., & Gurstein, I. (2021). Gartentherapie in der stationären Pflege. Abgerufen am 11.11.2023 von Bau, M., & Bau, J. (2021). Gartentherapie & Demenzerkrankung. Green Care, 1/2021, 38-40.Berting-Hünecke, C. (2007). Gärtnerische Betätigung bei Bewegungsstörungen. In Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. (Hrsg.), Gartentherapie S. 127-154Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. (Hrsg.) (2016). Gartentherapie (3. Auflage). Idstein: Schulz-Kirchner.Bilat, L. (2023). Meine Vision einer ökologischen Zukunft. Ergotherapie. Fachzeitschrift des ErgotherapeutInnen-Verbandes Schweiz., 12/23, 35-37.Börner, H. (2009). Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz (8. Auflage). Dordrecht: Springer.Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, (2014). Selber Humus aufbauen mit Kompostierung oder Terra Preta‐Technik. Abgerufen am 02.06.2017 von Chalfont, G. E. (2017). Praxishandbuch Dementia Green Care (H. Börger, Übers.). Bern: Hogrefe.Coleman, E. (2014). Handbuch Wintergärtnerei. Innsbruck: Löwenzahn Verlag.Drosselmeyer, J. (2017). Gartenarbeit als Förderfaktor psychischer Gesundheit: Ergebnisse des schottischen Gesundheitsberichtes, 2012-2013. ergoscience, 12(1), 36-37. doi: 10.2443/skv-s-2017-54020170105Egart, A., Leitgeber, L., Nestler, J., Schrei, M., Trattner, V., Walder, N., . . . Kraxner, M. (2019). Gartengeräte für Menschen mit Behinderung. Green Care, 3/2019, 20-22.Flade, A. (2010). Natur – psychologisch betrachtet. Bern: Verlag Hans Huber.Gans, C., Dienemann, K., Hume, A., & Lorino, A. (2020). Arbeitsraum Natur: Handbuch für Coaches, Therapeuten, Trainer und Organisationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.Gebhard, U. (2020). Kind und Natur: Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung (5. Auflage). Wiesbaden: Springer VS.Heistinger, A. (2003). Handbuch Samengärtnerei: Sorten erhalten, Vielfalt vermehren, Gemüse genießen. Innsbruck-Bozen: löwenzahn.Heistinger, A. (2016). Kräuter richtig anbauen: Das Praxisbuch für Biogarten, Topf und Balkon.. Innsbruck: Löwenzahn Verlag.Kellner, G. (2017). Blumen lächeln absichtslos. Ergotherapie – Fachzeitschrift von Ergotherapie Austria., 4/17, 26-29.Louv, R. (2008). Last Child in the Woods: Saving Our Children from Nature-deficit Disorder. Chapel Hill: Algonquin Books.Machatschek, M. (2004). Nahrhafte Landschaft 2: Mädesüß, Austernpilz, Bärlauch, Gundelrebe, Meisterwurz, Schneerose, Walnuß, Zirbe und andere wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen. Wien: Böhlau Verlag GmbH & Co. KG.Machatschek, M. (2015). Nahrhafte Landschaft 3: Von Baumwässern, Fetthennen, Schaum- und Springkräutern, Ohrenpilzen, Kranawitt, süßen Eicheln und anderen wiederentdeckten Nutz- und Heilpflanzen. Wien: Böhlau Verlag GmbH & Co. KG.Machatschek, M. (2017). Nahrhafte Landschaft 4: Von Ferkelkräutern, Wiesenknopf, Ziegenmilch, Ruchgras, Rasch, Birnmehl, Kraterellen und anderen wildwachsenden Nutzpflanzen. Wien: Böhlau Verlag GmbH & Co. KG.Machatschek, M. (2007). Nahrhafte Landschaft: Ampfer, Kümmel, Rapunzelgemüse, Speiselaub und andere wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen (3. Auflage). Wien: Böhlau Verlag GmbH & Co. KG.Meixner-Katzmann, K. (2014). Therapieraum Garten – Kinder fördern in und mit der Natur. Abgerufen am 11.11.2023 von Natur im Garten GmbH (2022). Kompostieren so einfach geht’s. Abgerufen am 29.06.2024 von Navazio, J. (2012). The Organic Seed Grower: A Farmer’s Guide to Vegetable Seed Production. White River Junction: Chelsea Green Publishing.Putz, M. (2019). „Jahreszeit Weihnachten“?! – Einblicke …. Green Care, 4/2019, 37-39. doi: Putz, M. (2011). Fortbildungsführer Gartentherapie – Der Garten lockt. ergopraxis, 4(04), 28-31. doi: 10.1055/s-0031-1276707Putz, M. (2013). Lebensraum Natur. Gartentherapie für SeniorInnen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen. Abgerufen am 11.11.2023 von Sander, R. (2018). „…weil’s einfach ums Wachsen geht!“ Wie wird der Garten der Emmaus CityFarm von Klientlnnen wahrgenommen? Green Care, 1/2018, 26-28.Seipel, H. (2018). Fachkunde für Gärtner/-innen (10. Auflage). Hamburg: Verlag Dr. Felix Büchner.Stuart-Smith, S. (2020). The Well-Gardened Mind: The Restorative Power of Nature. New York: Simon and Schuster.Tatschl, S. (2015). 555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon. Innsbruck: Löwenzahn Verlag.van Meel, D., Enzenhofer, K., Kelber, S., Pflügl, S., Plitzka, E., & Holzapfel, I. (2013). Gartentherapie Theorie – Wissenschaft – Praxis. Abgerufen am 11.11.2023 von Viel Spaß beim Anhören der neuesten Ausgabe des handlungs:plan-Podcasts – wir hoffen, das Hören des Gesprächs macht euch so viel Spaß, wie mir die Aufnahme gemacht hat. Feedback zum Podcast ist – wie immer – über iTunes, per Mail an [email protected] oder im Kommentarbereich erwünscht und herzlich willkommen!
handlungs:plan nimmt am Amazon-Partner-Programm teil, wenn du Bücher bei Amazon über unsere Links bestellst, leistest du einen Beitrag zur Reduzierung unserer Serverkosten – ohne Nachteile für dich als Besteller. Natürlich liegt diese Entscheidung bei dir – auch lokale Buchhändler wollen schließlich leben. Beachte bitte auch den Abschnitt „Datenschutz“ im Impressum!