
Sign up to save your podcasts
Or
Willkommen bei « Wie sagt man hinterm Rhein? », oder auf französisch « Comme ils disent outre-Rhin », unserem zweisprachigen deutsch-französischen Podcast, der Deutschland und Frankreich in Bezug auf soziale Themen vergleicht. Polizeigewalt, nationale Identität, LGBT+-Rechte, Elternrechte, Streiks, Verhältnis zur Religion... In jeder Sendung analysieren wir eines dieser Themen anhand unserer beiden Länder.
Wir wollen kulturelle Aspekte aufgreifen, die in anderen deutsch-französischen Koproduktionen fast nie behandelt werden, obwohl sie unserer Meinung nach ein tiefgreifendes Verständnis des Nachbarlandes, aber auch des eigenen Landes ermöglichen.
Wenn Sie sich also für Deutschland, Frankreich oder ganz allgemein für soziale Fragen interessieren, dann tun Sie gut daran, sich « Wie sagt man hinterm Rhein? » anzuhören.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Polizeigewalt. Wir beginnen mit Frankreich. Die Aufzeichnung unseres Interviews findet im Mai 2023 statt, einen Monat vor dem Tod von Nahel Merzouk, einem 17-jährigen Jugendlichen, der bei einer Polizeikontrolle in der Nähe von Paris von einem Polizisten aus nächster Nähe erschossen wurde. Das hat die Debatte über Polizeigewalt in der Öffentlichkeit stark angeheizt, insbesondere wurden dadurch Fragen nach rassistisch motivierter Polizeigewalt gestellt.
Im Gespräch werden wir versuchen, auf die Grundlagen des Polizeisystems in Frankreich einzugehen, wie die Polizei funktioniert, wie sie ausgebildet wird und mit welchen Mitteln sie die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit durchsetzt, um zu verstehen, wie es dazu kommen konnte, dass Institutionen wie die UNO oder der Europarat ihre Besorgnis zum Ausdruck bringen, angesichts der übermäßigen Gewaltanwendung durch Polizeikräfte in Frankreich.
Für den ersten Teil dieser Sendung haben wir das Glück, Sebastian Roché bei uns zu Gast zu haben. Er ist Doktor der Soziologie und Kriminologie-Experte, genauer gesagt: Experte für Polizeiverhalten.
Ein Podcast konzipiert und moderiert von Athina Gendry, und unterstützt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Audioschnitt und Audiomischung : Théo Fouilleul. Musik: Jeanne Chaucheyras. Redaktionelle Leitung: Jeanne Lazennec. Übersetzung der Episode vom Französischen ins Deutsche: Jan Schwarz. Deutsche Synchronisation des Experten Sebastian Roché: Jan Schwarz. Deutsche Synchronisation der Journalistin Athina Gendry: Florence de Schlichting.
Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Willkommen bei « Wie sagt man hinterm Rhein? », oder auf französisch « Comme ils disent outre-Rhin », unserem zweisprachigen deutsch-französischen Podcast, der Deutschland und Frankreich in Bezug auf soziale Themen vergleicht. Polizeigewalt, nationale Identität, LGBT+-Rechte, Elternrechte, Streiks, Verhältnis zur Religion... In jeder Sendung analysieren wir eines dieser Themen anhand unserer beiden Länder.
Wir wollen kulturelle Aspekte aufgreifen, die in anderen deutsch-französischen Koproduktionen fast nie behandelt werden, obwohl sie unserer Meinung nach ein tiefgreifendes Verständnis des Nachbarlandes, aber auch des eigenen Landes ermöglichen.
Wenn Sie sich also für Deutschland, Frankreich oder ganz allgemein für soziale Fragen interessieren, dann tun Sie gut daran, sich « Wie sagt man hinterm Rhein? » anzuhören.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Polizeigewalt. Wir beginnen mit Frankreich. Die Aufzeichnung unseres Interviews findet im Mai 2023 statt, einen Monat vor dem Tod von Nahel Merzouk, einem 17-jährigen Jugendlichen, der bei einer Polizeikontrolle in der Nähe von Paris von einem Polizisten aus nächster Nähe erschossen wurde. Das hat die Debatte über Polizeigewalt in der Öffentlichkeit stark angeheizt, insbesondere wurden dadurch Fragen nach rassistisch motivierter Polizeigewalt gestellt.
Im Gespräch werden wir versuchen, auf die Grundlagen des Polizeisystems in Frankreich einzugehen, wie die Polizei funktioniert, wie sie ausgebildet wird und mit welchen Mitteln sie die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit durchsetzt, um zu verstehen, wie es dazu kommen konnte, dass Institutionen wie die UNO oder der Europarat ihre Besorgnis zum Ausdruck bringen, angesichts der übermäßigen Gewaltanwendung durch Polizeikräfte in Frankreich.
Für den ersten Teil dieser Sendung haben wir das Glück, Sebastian Roché bei uns zu Gast zu haben. Er ist Doktor der Soziologie und Kriminologie-Experte, genauer gesagt: Experte für Polizeiverhalten.
Ein Podcast konzipiert und moderiert von Athina Gendry, und unterstützt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Audioschnitt und Audiomischung : Théo Fouilleul. Musik: Jeanne Chaucheyras. Redaktionelle Leitung: Jeanne Lazennec. Übersetzung der Episode vom Französischen ins Deutsche: Jan Schwarz. Deutsche Synchronisation des Experten Sebastian Roché: Jan Schwarz. Deutsche Synchronisation der Journalistin Athina Gendry: Florence de Schlichting.
Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.