Share PRINT ROOM: 3D-Druck Praxis Podcast
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Mark3D
The podcast currently has 16 episodes available.
In dieser Folge stellen David Schlawer und Joachim Kasemann gemeinsam mit Frederik Forquignon von Markforged sämtliche Neuigkeiten rund um die Industrie 3D-Drucker, Software und Materialien von Markforged vor.
Da es sich bei dieser Folge um die Aufzeichnung eines Livestreams handelt, besteht der zweite Teil aus einem Q&A der Zuschauer.
(00:00) Vorstellung Mark3D
(05:12) Live-Tour Technologiezentrum
In dieser Folge spricht David Schlawer gemeinsam mit Mark Winker von Replique und Alex Käfer von AM Flow über die aktuelle Situation am 3D-Druck Markt und Trends, die man momentan in diesem Bereich erkennen kann.
https://replique.io/de/
Von 3D gedruckten Komponenten in der Automation & Robotik, bis hin zu einem neuen microLIGHT-System als Standard-Baukasten: Der Weg des industriellen 3D-Drucks bei ASS Maschinenbau.
Was steckt hinter Nexa3D?
Jan Geese von Mexa3D stellt die innovativen Nexa3D-Drucker mit der LSPc-Technologie vor.
Wieso nun Prototypen und Spritzguss-Einsätze in nur wenigen Stunden gefertigt werden können und inwieweit mit den Nexa3D-Druckern auch Serienfertigung umgesetzt werden kann. Des Weiteren geht er darauf ein, welche Entwicklungsstufen es bei der Stereolithographie-Technologie (SLA) gibt. SLA, DLP oder doch LSPc? Wie funktioniert die Nachbearbeitung der Bauteile?
(01:02) - Warum Nexa3D?
(02:30) - Erklärung der LSPc Technologie
(05:55) - Post-Processing
(07:45) - FDM vs LSPc Technologie
(09:54) - Materialien
(10:38) - Einsatz in der Serienfertigung
(11:47) - Erfolgsgeschichten
(12:21) - Einsatzpotenziale
(12:41) - Einsatz im Spritzguss?
(14:22) - Für welche Unternehmen ist die Technologie geeignet?
(15:28) - Tipps, um Anwendungen zu finden
(18:16) - Outro
Vom 3D-Druck Anwender zum Dienstleister:
David Oelschlägel von DAVOSCAN erzählt in unserem neuesten
(00:50) - Was ist der Leistungsumfang von DAVOSCAN?
(04:34) - Warum 3D-Druck als Dienstleister?
(08:24) - Was umfasst Reverse Engineering?
(13:45) - Für welche Kundengruppen druckt ihr?
(15:25) - Was druckt ihr an Anwendungen?
(21:42) - Welche Technologien bietet ihr an und warum?
(27:54) - Abschluss
Anhand des Beispiels der primetall GmbH erklärt Joachim Kasemann in dieser Folge wie der 3D-Druck als sinnvolle Ergänzung zur mechanischen Fertigung im Vorrichtungsbau eingesetzt werden kann.
(00:00) - Begrüßung und Vorstellung
(01:30) - Endlosfaser 3D-Druck von Markforged
(02:45) - Drucktechnik erklärt
(03:44) - Beispiel primetall aus der Praxis
(04:18) - Kosten
(04:50) - Gewicht und Stabilität
(05:36) - Um die Ecke bohren
(07:10) - Temperaturen
(08:10) - Bauraum und Schichtstärke
(09:00) - Laser
(09:47) - Abschluss
In dieser Folge erzählt Dominik Kraus von der Firma BAM wie er den Metall 3D-Druck genutzt hat um den Prototypen eines Kantwerkzeugs herzustellen. Weiter klärt Joachim Kasemann die Frage wann es Sinn ergibt den 3D-Druck für Prototypen einzusetzen.
(00:00) - Begrüßung und Vorstellung
(02:11) - Arten von Prototypen
(04:18) - Welche Prototypen kann man drucken?
(05:33) - Beispiel BAM aus der Praxis
(11:29) - 3 Gewinne
(11:54) - Metall Prototypen
(17:43) - Zusammenfassung
Diese Woche war Robert Korte von KUKA bei uns in Haiger und hat sich mit Joachim Kasemann über Automation, Robotik und den industriellen 3D-Druck ausgetauscht.
(00:00) - Einleitung und Vorstellung
(01:39) - Aktuelle Entwicklungen und Innovationen
(03:25) - Für wen ist Automation und 3D-Druck ein Thema?
(13:22) - Was kann eigentlich automatisiert werden?
(17:30) - Der Roboter allein macht keine Automation
(23:22) - Mensch vs. Maschine?
(28:08) - Beispiele aus der Praxis
(38:52) - Einladung und Abschluss
In dieser Podiumsdiskussion unterhält sich Joachim Kasemann mit Frau Dr. Ing. Julia Kessler von der Hochschule Niederrhein, Herrn Dr. Michael Ott von Siemens und mit Herrn Prof. Dr. Volker Schulz über die Frage wie die Bildung und Industrie näher zusammengebracht werden können.
Drei Themenbereich stehen besonders im Fokus:
1. Die Auswirkung und Chancen einer sich vergrößernden Qualifikationslücke
2. Wie könnten sich die Beziehungen und rollen zwischen Bildungswesen und Industrie entwickeln?
3. Was wünscht sich die Industrie von den zukünftigen Ingenieuren? Wie kann das Bildungswesen dabei unterstützen?
(00:00) Begrüßung und Vorstellung
(02:46) Ausgangslage
(04:11) Agenda
(04:25) Die Auswirkung und Chancen einer sich vergrößernden Qualifikationslücke
(17:34) Was wünscht sich die Industrie von den zukünftigen Ingenieuren? Wie kann das Bildungswesen dabei unterstützen?
(24:39) Was wünscht sich die Industrie von den zukünftigen Ingenieuren? Wie kann das Bildungswesen dabei unterstützen?
(45:52) Abschluss
The podcast currently has 16 episodes available.