
Sign up to save your podcasts
Or

In der zweiten Folge der zweiten Staffel von Unboxing IT sprechen Melanie Held und Veronika Jöns-Harck mit Frederik Schmidt, Cloud-Experte bei DATAGROUP, über die Unterschiede und Wechselwirkungen von Private und Public Cloud.
Frederik erläutert, dass moderne Private-Cloud-Umgebungen weit über klassische Rechenzentrumsstrukturen hinausgehen. Sie bieten standardisierte, automatisierte und gehärtete Plattformen, die dennoch individuell anpassbar sind. Im Gegensatz zur Public Cloud behalten Unternehmen hier eine höhere digitale Souveränität und können spezifische Anforderungen – etwa in Bezug auf Compliance, Zertifizierungen oder Architekturentscheidungen – gezielt umsetzen.
Die Private Cloud eignet sich insbesondere für Organisationen mit regulatorischen Vorgaben oder individuellen Betriebsanforderungen, während Public-Cloud-Angebote vor allem bei hoher Skalierung und Agilität Vorteile bieten. In der Praxis führt dies häufig zu Hybrid-Szenarien, bei denen beide Modelle kombiniert werden. Grundlage ist eine applikationszentrierte Bewertung nach dem 6R-Modell, um Workloads dort zu platzieren, wo sie den größten Nutzen stiften.
Technisch spielen Konzepte wie das Cloud Area Network eine zentrale Rolle, um Private und Public Clouds sicher zu verbinden. Zero Trust wird dabei ganzheitlich verstanden – von Netzwerksicherheit bis hin zum Identitäts- und Zugriffsmanagement.
Auch die finanzielle Steuerung unterscheidet sich: Während die Public Cloud flexible Modelle wie Pay-as-you-go oder Reservierungen bietet, steht in der Private Cloud vor allem die Planbarkeit von Kosten und Ressourcen im Vordergrund. Themen wie FinOps (Financial Operations) gewinnen in beiden Welten zunehmend an Bedeutung.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Automatisierung und dem Einsatz von KI, die sowohl Effizienz als auch Sicherheit verbessern sollen. Frederik betont, dass Automatisierung menschliche Fehler reduziert und den Betrieb standardisiert, die Verantwortung jedoch weiterhin beim Menschen bleibt.
Kontakt für Fragen und Anmerkungen
Über DATAGROUP
Mehr Informationen findest du auf unserer Website: www.datagroup.de
In der zweiten Folge der zweiten Staffel von Unboxing IT sprechen Melanie Held und Veronika Jöns-Harck mit Frederik Schmidt, Cloud-Experte bei DATAGROUP, über die Unterschiede und Wechselwirkungen von Private und Public Cloud.
Frederik erläutert, dass moderne Private-Cloud-Umgebungen weit über klassische Rechenzentrumsstrukturen hinausgehen. Sie bieten standardisierte, automatisierte und gehärtete Plattformen, die dennoch individuell anpassbar sind. Im Gegensatz zur Public Cloud behalten Unternehmen hier eine höhere digitale Souveränität und können spezifische Anforderungen – etwa in Bezug auf Compliance, Zertifizierungen oder Architekturentscheidungen – gezielt umsetzen.
Die Private Cloud eignet sich insbesondere für Organisationen mit regulatorischen Vorgaben oder individuellen Betriebsanforderungen, während Public-Cloud-Angebote vor allem bei hoher Skalierung und Agilität Vorteile bieten. In der Praxis führt dies häufig zu Hybrid-Szenarien, bei denen beide Modelle kombiniert werden. Grundlage ist eine applikationszentrierte Bewertung nach dem 6R-Modell, um Workloads dort zu platzieren, wo sie den größten Nutzen stiften.
Technisch spielen Konzepte wie das Cloud Area Network eine zentrale Rolle, um Private und Public Clouds sicher zu verbinden. Zero Trust wird dabei ganzheitlich verstanden – von Netzwerksicherheit bis hin zum Identitäts- und Zugriffsmanagement.
Auch die finanzielle Steuerung unterscheidet sich: Während die Public Cloud flexible Modelle wie Pay-as-you-go oder Reservierungen bietet, steht in der Private Cloud vor allem die Planbarkeit von Kosten und Ressourcen im Vordergrund. Themen wie FinOps (Financial Operations) gewinnen in beiden Welten zunehmend an Bedeutung.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Automatisierung und dem Einsatz von KI, die sowohl Effizienz als auch Sicherheit verbessern sollen. Frederik betont, dass Automatisierung menschliche Fehler reduziert und den Betrieb standardisiert, die Verantwortung jedoch weiterhin beim Menschen bleibt.
Kontakt für Fragen und Anmerkungen
Über DATAGROUP
Mehr Informationen findest du auf unserer Website: www.datagroup.de