
Sign up to save your podcasts
Or
Heute geht es um Synthese formen und Klangsynthese, wir gehen auf die ersten drei ein aus einer Liste von Verfahren zu Klangformung mit Synthesizer.
Die Klangsynthese schafft verschiedene Klänge oder verbindet sie zu etwas Neuem. Das geschieht mit Synthesizern. Die Podcaster „Notstrom“ und Sascha Markmann alias „Raumwelle“ erklären, welche verschiedenen Syntheseformen es gibt. Diese Klänge erzeugt man zum Beispiel mit einem analogen Synthesizer. Dieser kombiniert verschiedene Stromfrequenzen und Signalgeräusche. Mittlerweile übernimmt auch digitale Software diese Aufgabe. Am Anfang steht der Ton eines Oszillators. „Oszillieren“ bedeutet „schwingen“. Gemeinsam erklären „Notstrom“ und „Raumwelle“, was ein Oszillator ist und wie man einen Ton mit einer Hüllkurve verändern kann. Im „Probe Podcast“ bringen „Notstrom“ und „Raumwelle“ zudem aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musikproduktion mit. Unter anderem hebt das Technologieunternehmen „Apple“ die Preise in seinem „App Store“ bis zu 30 Prozent an. Und: Die Musiksoftware „Ableton“ bekommt ein wichtiges Update.
Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.
Der Beitrag Probe Podcast 31 Syntheseformen und Klangsynthese – Klänge herstellen (Teil 1) erschien zuerst auf Probe Podcast.
Heute geht es um Synthese formen und Klangsynthese, wir gehen auf die ersten drei ein aus einer Liste von Verfahren zu Klangformung mit Synthesizer.
Die Klangsynthese schafft verschiedene Klänge oder verbindet sie zu etwas Neuem. Das geschieht mit Synthesizern. Die Podcaster „Notstrom“ und Sascha Markmann alias „Raumwelle“ erklären, welche verschiedenen Syntheseformen es gibt. Diese Klänge erzeugt man zum Beispiel mit einem analogen Synthesizer. Dieser kombiniert verschiedene Stromfrequenzen und Signalgeräusche. Mittlerweile übernimmt auch digitale Software diese Aufgabe. Am Anfang steht der Ton eines Oszillators. „Oszillieren“ bedeutet „schwingen“. Gemeinsam erklären „Notstrom“ und „Raumwelle“, was ein Oszillator ist und wie man einen Ton mit einer Hüllkurve verändern kann. Im „Probe Podcast“ bringen „Notstrom“ und „Raumwelle“ zudem aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musikproduktion mit. Unter anderem hebt das Technologieunternehmen „Apple“ die Preise in seinem „App Store“ bis zu 30 Prozent an. Und: Die Musiksoftware „Ableton“ bekommt ein wichtiges Update.
Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.
Der Beitrag Probe Podcast 31 Syntheseformen und Klangsynthese – Klänge herstellen (Teil 1) erschien zuerst auf Probe Podcast.
0 Listeners
313 Listeners