Die Prozess Philosophen

Prof. Dr. Guido Fischermanns - Methodenmaschine trifft KI


Listen Later

Prof. Dr. Guido Fischermanns - Methodenmaschine trifft KI

In Folge 66 der Prozessphilosophen begrüßen Matúš und Daniel erneut Prof. Dr. Guido Fischermanns, um die Methodik hinter strategischem Prozessmanagement auf ein neues Level zu heben. Ganz ohne Fachlatein führt Guido uns durch die vier Fenster des „Prozessfensters“, zeigt anschaulich, warum herkömmliche Prozesslandkarten oft in Silos steckenbleiben, und wie eine echte End‑to‑End‑Denkweise den Blick auf Kundenbedürfnisse schärft. Dabei wird klar: Nur wer sein Ziel kennt und die richtige Methodentriage beherrscht, kann entscheiden, ob Prozessoptimierung inkrementell im KVP‑Modus oder disruptiv im Projekt umgesetzt wird.

Inhalt & Highlights:

Wir starten mit einem kritischen Blick auf klassische Prozesslandkarten – sie gleichen häufig funktionsorientierten Organigrammen und versäumen das echte Ende‑zu‑Ende‑Denken. Guido erläutert, wie Sie mit Unternehmens‑ und End‑to‑End‑Landkarten parallel arbeiten und warum datenbankgestützte Tools diese Perspektiven flexibel zusammenführen. Anschließend geht es um die Priorisierung: Mit der „Big Wall“ im agilen Mindset identifizieren Sie schmerzhafte Prozesse mit größtem Hebel und orchestrieren Ihre Optimierungsmaßnahmen – vom KVP‑Schritt bis zur methodischen Roadmap. Ein ganzes Kapitel widmet sich den Prozesskennzahlen: Produktivität, Effizienz, Nettoerlös, Transparenz und Beschleunigung – das Penta‑Modell liefert 15 klar definierte Metriken für Ihre Analysen. Bevor Sie ins Design des Soll‑Prozesses einsteigen, zwingt eine saubere Ursachenanalyse per Fischgrätendiagramm und Checklisten‑gestützte Heuristiken (4×8 Prozessheuristiken) zum genauen Hinschauen.

Schließlich werfen wir einen Blick auf die Automatisierung: Von BPMN‑basierten Workflow‑Engines über DMN‑Entscheidungstabellen bis hin zu RPA‑Bots und generativer KI. Prof. Fischermanns zieht ein eindrucksvolles Praxisbeispiel heran, in dem eine Bank mittels Ad‑hoc‑Subprozessen und KI‑Agenten Transaktionen in Echtzeit abwickelt. Trotz aller Innovation bleibt das Erfolgsgeheimnis: solide Prozessmethodik, gezielte Use‑Cases und ein agiler, iterativer Ansatz – selbst im KI‑Zeitalter unverzichtbar.

WICHTIG:

Schreibt uns eure verrücktesten BPM-Geschichten: Wir anonymisieren alles und garantieren volle Diskretion. Lasst uns zusammen lachen und lernen!
Eure Vorschläge für Gäste: Kennt ihr eine Person, die eine echte BPM-Expertin oder ein echter BPM-Experte ist? Dann lasst es uns wissen, wir freuen uns über Empfehlungen!

Abschließende Worte:

Danke, dass ihr wieder eingeschaltet habt! Eure Meinung ist uns wichtig! Schreibt uns gerne euer Feedback und eure Gedanken zur heutigen Folge.

Wir hoffen, dass euch diese Folge genauso viel Spaß gemacht hat wie uns. Freut euch auf die nächste Episode, wo wir euch mehr über uns und unsere Erfahrungen erzählen werden. Bleibt neugierig und bis bald!

Kontakt & weiterführende Links:

Habt ihr Fragen oder möchtet mehr über die besprochenen Themen erfahren? Kontaktiert uns gerne über unsere LinkedIn-Profile.

Matúš: https://www.linkedin.com/in/matusmala/

Daniel: http://https://www.linkedin.com/in/danielmatka/

Prof. Dr. Guido Fischermanns: https://www.linkedin.com/in/guidofischermanns/

Process Academy: Website

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Die Prozess PhilosophenBy Daniel Matka, Matúš Mala, Christoph Piller