
Sign up to save your podcasts
Or


Psychische Gesundheit ist ein immer größer werdendes Thema in Sozialen Medien. Ganze Accounts widmen sich persönlichen Erfahrungsberichten, Tipps und Tricks, aber auch Hintergrundinformationen von professioneller Seite. Auch für Influencer nimmt die Bedeutung des Themas zu und sie positionieren sich entsprechend in ihren Videos und Beiträgen. Ist das sinnvoll oder problematisch? Wir schauen uns die zunehmende Awareness an und überlegen, welche Bedeutung die Social-Media-Inhalte in und für die Psychotherapie haben.
Kontaktadressen für psychische Notfälle:
Zur TikTok/ADHD-Studie: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0319335
Verwendete Quellen:
By Daniel Jakubowski, Dr. Marie-Luise Alder, Dr. Jenny Kaiser, Samuel Bayer und Fabian EggertPsychische Gesundheit ist ein immer größer werdendes Thema in Sozialen Medien. Ganze Accounts widmen sich persönlichen Erfahrungsberichten, Tipps und Tricks, aber auch Hintergrundinformationen von professioneller Seite. Auch für Influencer nimmt die Bedeutung des Themas zu und sie positionieren sich entsprechend in ihren Videos und Beiträgen. Ist das sinnvoll oder problematisch? Wir schauen uns die zunehmende Awareness an und überlegen, welche Bedeutung die Social-Media-Inhalte in und für die Psychotherapie haben.
Kontaktadressen für psychische Notfälle:
Zur TikTok/ADHD-Studie: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0319335
Verwendete Quellen: