
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Recruiting DNA-Episode beleuchtet Max Kraft das Phänomen Quiet Quitting – warum es entsteht und was Führungskräfte tun können, um es zu verhindern. Quiet Quitting beschreibt den Rückzug von zusätzlichem Engagement am Arbeitsplatz und ist meist ein Symptom für fehlende Anerkennung, unklare Kommunikation und mangelndes Mentoring.
Max erklärt, wie eine Führungskultur, die auf Empathie und regelmäßigen Austausch setzt, Mitarbeiter motiviert und Burnout vorbeugt. Erfahre, warum es wichtig ist, sich als Dienstleister für das Team zu sehen, klare Erwartungen zu formulieren und wie diese Maßnahmen zu mehr Engagement führen.
🎧 Reinhören lohnt sich!
Du möchtest uns direkt jetzt dein Feedback hinterlassen? Dann schicke uns einfach hier eine Sprachnachricht: https://pates.expert/sprachnachricht
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren: https://pates.expert/termin
In dieser Recruiting DNA-Episode beleuchtet Max Kraft das Phänomen Quiet Quitting – warum es entsteht und was Führungskräfte tun können, um es zu verhindern. Quiet Quitting beschreibt den Rückzug von zusätzlichem Engagement am Arbeitsplatz und ist meist ein Symptom für fehlende Anerkennung, unklare Kommunikation und mangelndes Mentoring.
Max erklärt, wie eine Führungskultur, die auf Empathie und regelmäßigen Austausch setzt, Mitarbeiter motiviert und Burnout vorbeugt. Erfahre, warum es wichtig ist, sich als Dienstleister für das Team zu sehen, klare Erwartungen zu formulieren und wie diese Maßnahmen zu mehr Engagement führen.
🎧 Reinhören lohnt sich!
Du möchtest uns direkt jetzt dein Feedback hinterlassen? Dann schicke uns einfach hier eine Sprachnachricht: https://pates.expert/sprachnachricht
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren: https://pates.expert/termin
48 Listeners
83 Listeners
28 Listeners
307 Listeners