Ref.: Dr. Christel Manske, Hirnforscherin, Psychologin und Pädagogin, Hamburg und Caterina Centomo, Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom, Würzburg
Kinder mit einer Behinderung wie Trisomie 21 sind verzögert in ihrer geistigen Entwicklung - darum lässt man ihnen instinktiv mehr Zeit. Wer käme auf die Idee, einem solchen Kind schon mit drei Jahren das Lesen beizubringen? Genau das ist jedoch der Schlüssel für das Lernkonzept der Hamburger Hirnforscherin und Psychologin Dr. Christel Manske, mit dem sie Kinder mit Down-Syndrom fit macht für das ganz normale Schulsystem. Vielleicht sogar für die Universität. "Dumme Kinder gibt es nicht", sagt die leidenschaftliche Pädagogin. Sie ist unser Gast in der Lebenshilfe am Down-Syndrom-Tag, gemeinsam mit Caterina Centomo, deren Tochter Maria Dank den Anleitungen von Christel Manske trotz Trisomie 21 bereits mit drei Jahren lesen konnte. Gemeinsam ermutigen die beiden dazu, Intelligenz und Lernen ganz anders zu denken als wir es gewöhnt sind. Dr. Christel Manske stellt die Besonderheiten der Kinder in den Mittelpunkt ihrer Pädagogik. Seit 30 Jahren arbeitet sie mit Kindern, die aus den normalen Bildungssystemen fallen. Sie hat eine Reihe von Büchern zum Thema veröffentlicht wie: „Schlechte Schüler gibt es nicht, „Lernprobleme, „Ich war behindert an Hand der Ärzte und Lehrer, „Die Kraft geht von den Kindern aus, „Lernen können ja alle Leute, „Entwicklungsorientierter Lese- und Schreibunterricht für alle Kinder und „Jenseits von Pisa. Das von ihr gegründete "Christel-Manske-Institut" bemüht sich um ein integratives Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung und erarbeitet umfassende Lernkonzepte für Kinder z.B. mit Down-Syndrom, Autismus oder ADHS.