Mit 11. Jänner 2025 präsentieren wir
Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom –
den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen
Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und
berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe.
In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom 82. Ball der Wiener Philharmoniker aus dem Wiener Musikverein.
im Jahr verwandelt sich der ehrwürdige „Goldene Saal“ des Wiener
Musikvereins in einen eleganten Ballsaal und wird zur atemberaubenden
Kulisse für den Ball der Wiener Philharmoniker, ein Ereignis, das seit
Jahrzehnten zu den Höhepunkten der Wiener Ballsaison zählt.
prächtige Musikvereinsgebäude in Wien ist nicht nur Heimstätte der
Wiener Philharmoniker, sondern auch Veranstaltungsort des Balles. Den
Ehrenschutz übernimmt alljährlich der Bundespräsident. Mitglieder der
Österreichischen Bundesregierung sowie die Landeshauptleute und
Bürgermeister der beiden „Heimatstädte“ der Wiener Philharmoniker, Wien
und Salzburg, gehören dem Ehrenpräsidium an.
erste Höhepunkt des Balles ist die feierliche Eröffnung im „Goldenen
Saal“. Der herrliche Saal, mit zahllosen Blumen und Grünpflanzen
geschmückt, bildet den festlichen Rahmen. Richard Strauss komponierte
für den ersten Ball eine Festfanfare, die seither bei jeder
Balleröffnung erklingt. Wenn die Blechbläser der Wiener Philharmoniker
auf dem Balkon diese Fanfare sowie die „Ausseer Fanfare“ von Gottfried
Ritter von Freiberg anstimmen, beginnt der Einzug der Ehrengäste. An der
Spitze der oft sehr langen Kolonne schreitet der „Ehrendirigent“ des
jeweiligen Balles. Nachdem alle Ehrengäste am Podium Platz genommen
haben, gibt er mit den Philharmonikern ein „Gustostückerl“ zum Besten.
als bei den Konzerten müssen die Musikerinnen und Musiker der Wiener
Philharmoniker in der Mitte des Saales Platz nehmen. Sie überlassen das
Podium den Damen und Herren des Patronessen- und Ehrenkomitees, dem
zahlreiche Vertreter des gesellschaftlichen Lebens, in erster Linie aber
viele Künstler, Freunde und Förderer des Orchesters angehören.