
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge von SINNERFÜLLT spricht Michael Schmidt-Salomon, einer der bekanntesten Vertreter des evolutionären Humanismus und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, über die Kraft des rationalen Denkens und die Bedeutung von Empathie im täglichen Handeln.
Schmidt-Salomon, der als Autor, Philosoph und Aktivist zahlreiche Beiträge zur Bekämpfung religiöser Dogmen veröffentlicht hat, erklärt, warum rationales Denken und Empathie keine Gegensätze sind, sondern sich idealerweise ergänzen sollten. Im Gespräch geht es um die Frage, wie wir als Gesellschaft eine Balance zwischen wissenschaftlicher Vernunft und zwischenmenschlichem Mitgefühl finden können – in einer Zeit, in der Fakten oft von emotionalen oder ideologischen Interessen überlagert werden.
In dieser Folge von SINNERFÜLLT spricht Michael Schmidt-Salomon, einer der bekanntesten Vertreter des evolutionären Humanismus und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, über die Kraft des rationalen Denkens und die Bedeutung von Empathie im täglichen Handeln.
Schmidt-Salomon, der als Autor, Philosoph und Aktivist zahlreiche Beiträge zur Bekämpfung religiöser Dogmen veröffentlicht hat, erklärt, warum rationales Denken und Empathie keine Gegensätze sind, sondern sich idealerweise ergänzen sollten. Im Gespräch geht es um die Frage, wie wir als Gesellschaft eine Balance zwischen wissenschaftlicher Vernunft und zwischenmenschlichem Mitgefühl finden können – in einer Zeit, in der Fakten oft von emotionalen oder ideologischen Interessen überlagert werden.