In dieser Folge von Talk ohne blauen Dunst spreche ich mit Barbara Stocker, Grossrätin im Kanton Aargau, Hebamme mit eigener Praxis; ehemalige Präsidentin des Schweizerischen Hebammenverband linkedin.com/in/barbara-stocker-049a87119
Barbara arbeitet vor allem in der Wochenbettpflege und erzählt von ihrem abwechslungsreichen Alltag mit jungen Familien.Mir war wichtig zu hören, wie ihr das Thema Rauchen in den Familien begegnet – nicht als Expertin, sondern aus der praktischen Perspektive ihrer Hausbesuche. Dabei berichtet sie wertschätzend von kulturellen Unterschieden, vom Zusammenleben mehrerer Generationen unter einem Dach und von Situationen, in denen das Rauchen im Familienumfeld eine Rolle spielt. Wir sprechen ausserdem darüber, wie sie in ihrem Alltag mit den neuen Nikotinprodukten wie E-Zigaretten oder Vapes in Berührung kommt.Das Gespräch zeigt, wie nahe Hebammen an den Familien sind, welche Herausforderungen im Wochenbett auftreten können und welche Bedeutung Unterstützung und Vertrauen in dieser sensiblen Lebensphase haben.
Für mich war es spannend, aus Barbaras Erfahrungen eigene Schlüsse für die Arbeit in der Nikotinprävention zu ziehen.
Kapitel
1. Begrüssung und Einführung ins Thema Nikotinkonsum und Schwangerschaft2. Barbaras Alltag als Hebamme in der Wochenbettpflege3. Unterschied Spitalarbeit und freiberufliche Hebammenpraxis4. Vielfalt und kulturelle Unterschiede in den Familien5. Rituale und Traditionen nach der Geburt (z. B. Duschen, Ernährung)6. Rauchgewohnheiten in Familien und kulturelle Unterschiede7. Belastete Lebenssituationen: Alleinerziehend, Stress und Rauchen8. Neue Nikotinprodukte (Vapes) und ihre Risiken im Familienkontext9. Wertschätzung, Vertrauen und die Rolle der Hebamme im Wochenbett10. Hoffnung und neue Anfänge trotz schwieriger Umstände11. Barbaras Blick in die Zukunft und ihre persönlichen Wünsche12. Abschluss und Verabschiedung