Unbequem, laut und ohne Beschönigung: WE CAME TO RAGE.
Es gibt kaum ein Thema, über das es so ein verzerrtes Bild in der Öffentlichkeit, im Privaten oder auch in den Medien gibt, wie bei Prostitution.
In dieser Folge reißen wir einige der hartnäckigsten Mythen rund um das Geschäft mit dem Sex auseinander. Ist Prostitution wirklich ein Ausdruck sexueller Selbstbestimmung? Warum hält sich das Märchen der „freiwilligen“ Sexarbeit so hartnäckig? Und was hat OnlyFans mit der gesellschaftlichen Normalisierung von Prostitution zu tun?
Leonie und unser Special-Guest Clara haben sich in den vergangenen Wochen viel mit dem Thema auseinandergesetzt und sind jetzt die Prostitutionsexpertinnen.
Zusammen sprechen wir in dieser Folge über die Realität hinter den Zahlen, werfen einen Blick auf das nordische Modell und konfrontieren gängige Stereotype. Dazu gibt’s eine brisante Studie aus Deutschland, die zeigt, was Freier wirklich denken – und warum es keine „netten“ Sexkäufer gibt.
Europäisches Parlament
BERICHT über die Regulierung der Prostitution in der EU: ihre grenzübergreifenden Auswirkungen und ihr Einfluss auf die Gleichstellung und die Frauenrechte
Terre des femmes
Acht Mythen der Prostitution
Tagessschau
EU fordert einheitliches Vorgehen gegen Prostitution
"Deutschland ist das Bordell Europas"
Spektrum.de
Jeder vierte Mann hat schon einmal für Sex bezahlt
Bundestag.de
Sexkaufverbot stößt bei Sachverständigen auf unterschiedliches Echo
Planet Wissen
Prostitution in Deutschland – Von der Sittenwidrigkeit zur legalen Dienstleistung
ZDF heute
Was bringt ein Sexkaufverbot?
CSU-Politikerin Bär fordert Sexkauf-Verbot
FAZ
Wie viele Prostituierte gibt es – und muss man ihnen helfen?
Deutschlandfunk Kultur
Was der „Hurenausweis“ gebracht hat
Spiegel
Drei Freier erzählen, warum sie zu Prostituierten gehen
Caritas
Das Geschäft mit dem Sex bleibt lukrativ
Prostituiertenschutzgesetz