Regisseur Prof. Tom Schreiber gibt in einem Gespräch mit Dr.' Annika Krahn Einblicke in die Bedeutung von Filmen, auch im Kontext des Religionsunterrichts. Er beleuchtet das Kino als Ort, der zwischen Unterhaltung und Herausforderung oszilliert und tiefgehende Fragen zur moralischen Identität und zu den Bedingungen des Menschseins aufwirft. Aus den Perspektiven eines Regisseurs und einer Religionspädagogin erörtern beide, wie Filme als Behauptung von Realität fungieren und eine Projektionsfläche für die Förderung von Sozialkompetenz und Perspektivübernahme bieten. Es wird deutlich, dass sich aufgrund seiner Affinität für diese Themen insbesondere der Religionsunterricht dazu anbietet, die dadurch einhergehenden Herausforderungen und Chancen anzugehen.
Links:
Der schlimmste Mensch der Welt (2021): https://www.ofdb.de/film/353535,Der-Schlimmste-Mensch-der-Welt/
Schulmaterialien zum Film: https://materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/LM_Der_schlimmste_Mensch_der_Welt_A4.pdf
"Reli auf Lehramt" ist eine Produktion des digi-Fellows-Projekts „Doing Digital Theology“ des Instituts für Evangelische Theologie der Universität zu Köln unter der Leitung von Dr.‘ Annika Krahn und Frank Seifert. Gehostet wird der Podcast von Max Bergmann.
---------------------------------------------
Außer dem Host zu hören: Dr.‘ Annika Krahn und Prof. Tom Schreiber
Ton, Schnitt, Recherche & Archiv: Max Bergmann
Intro & Outro: „Core Competence“ von Justin Weers, lizenziert unter CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de), auf ORCA.nrw (https://www.orca.nrw/oer-support/oer-tracks)
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Podcast: "Reli auf Lehramt" von Annika Krahn, Frank Seifert und Max Bergmann, Lizenz: CC BY 4.0. Ausgenommen von der Lizenz sind das Logo der Universität zu Köln sowie Zitate.