
Sign up to save your podcasts
Or
Viele laparoskopische Eingriffe wie die roboterassistierte Prostatektomie werden traditionell mit einem Insufflationsdruck von 12 bis 15 mmHg durchgeführt. Forschende aus den USA hinterfragten nun diese Strategie: Sie prüften mithilfe einer randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie, ob ein Pneumoperitoneum mit niedrigem Druck Vorteile im Hinblick auf die Schmerzbelastung oder die postoperative Erholung bietet.
Studienreferat (eRef): https://eref.thieme.de/ejournals/1438-8820_2024_01?fromSearch=true&context=search#/10.1055-a-2017-7224
Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35499481/
Weitere spannende Inhalte von Thieme zur onkologischen Urologie finden sie hier: https://onko-community.thieme.de/
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Viele laparoskopische Eingriffe wie die roboterassistierte Prostatektomie werden traditionell mit einem Insufflationsdruck von 12 bis 15 mmHg durchgeführt. Forschende aus den USA hinterfragten nun diese Strategie: Sie prüften mithilfe einer randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie, ob ein Pneumoperitoneum mit niedrigem Druck Vorteile im Hinblick auf die Schmerzbelastung oder die postoperative Erholung bietet.
Studienreferat (eRef): https://eref.thieme.de/ejournals/1438-8820_2024_01?fromSearch=true&context=search#/10.1055-a-2017-7224
Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35499481/
Weitere spannende Inhalte von Thieme zur onkologischen Urologie finden sie hier: https://onko-community.thieme.de/
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.