Was bedeutete die Wiedervereinigung für die Ostdeutschen? Wie veränderte sich seither ihr Leben?
Folge elf unseres Podcasts widmet sich einem Thema,das in der DDR besonders groß geschrieben wurde:dem Sport.
Ihm wurde eine sehr komplexegesellschaftliche Rolle zugewiesen, insbesondere im Hochleistungsbereich.
Als ein Teil der sozialistischen Körperkultur erfüllte der Sport spezifische politische, kulturelle underzieherische Aufgaben.
Infolgedessen hatte die DDR ein einzigartiges durchorganisiertes Trainingssystem, das Heranwachsende beider Geschlechter schon früh in speziellen, auf die jeweiligen Talente ausgerichteten Bildungseinrichtungen förderte und auf internationale Wettbewerbe vorbereitete. Mit durchschlagendem Erfolg: Dem Blick in die Medaillenspiegel zufolge gehörte die DDR viele Jahre zu absoluten Weltspitze.
Ihre persönlichen Geschichten erzählen uns ehemalige Hochleistungssportlerinnen, ein Verbandstrainer, ein glühender Fan des FC Union Berlin sowie wie eine ehemals leitende Funktionärin eines namhaften DDR-Sportgeräteherstellers.
Welchen Stellenwert hatten der Amateur- und der Spitzensport in der DDR? Was machte das ostdeutsche Sportfördersystem besonders und worauf beruhte sein Erfolg? Welche Sportarten wurden besonders gefördert und wie wurde die internationale Teilnahme an Wettkämpfen organisiert ?
Es erzählen: Edeltraut Leykum *1928; Yvette McKoy *1965; Yvonne Mai-Graham *1965; Frank Nussbücker *1962; Ilona Barschke *1962; Helmar Gröbel *1951; Thomas Köhler *1940;
Salonnière: Karin Denisow
Das Projekt »30 Jahre Deutsche Einheit: Deine Geschichte – Unsere Zukunft« versammelte in 40 Digitalen Erzählsalons die Lebenserfahrungen Hunderter Frauen und Männer verschiedenen Alters, Milieus und Herkunft. Immer im Fokus: das Leben in Ostdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung.
Der Podcast entstand im Rahmen des Projekts »Deine Geschichte – Unsere Zukunft«, das unterstützt wurdevom Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Weitere Informationen findest Du auf der Webseite zum Projekt.
Alle Digitalen Erzählsalons auch zum Nachsehen auf Youtube.